Landessynode tagt in Loccum zu Zukunft und Gewaltprävention

Die 26. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers kommt von Mittwoch, 5. Juni 2024, bis Samstag, 8. Juni 2024, zu ihrer X. Tagung zusammen. Tagungsort ist die Stiftskirche des Klosters Loccum (Kloster 2, 31547 Rehburg-Loccum). Am Freitagvormittag (7. Juni 2024, 9.00 bis 12.30 Uhr) gibt es einen Themenschwerpunkt  "Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Landeskirche". Rednerin ist Nancy Janz, eine der Sprecherinnen der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Dieser Tagesordnungspunkt wird auch im Livestream über YouTube und auf der Internetseite der Landeskirche übertragen.
 
In mehreren Tagesordnungspunkten setzen sich die Mitglieder der Landessynode mit kirchlichen Zukunftsthemen auseinander. Am Mittwochnachmittag (5. Juni 2024) geht es grundsätzlich um den Stand der Zukunftsplanungen der Landeskirche. Donnerstagvormittag (6. Juni 2024) steht der Zwischenbericht "Kirchenmusik weiterdenken" auf der Tagesordnung, am Nachmittag ist der Zwischenbericht zum Pilotprojekt "Mitgliederkommunikation" geplant. Am Freitagnachmittag (7. Juni 2024) diskutieren die Synodalen über den Aufbau eines Netzwerkes, das in Zukunft neue Zugänge und Überlegungen zu Taufen, Trauungen und Beerdigungen entwickeln und koordinieren soll. Ebenfalls am Freitagnachmittag erhalten die Mitglieder des Kirchenparlaments einen Bericht über ein weiteres Zukunftsprojekt, das seit Anfang 2023 gezielt digitale kirchliche Angebote im Bereich Socialmedia untersucht und fördert.
 
Die Tagung der Landessynode beginnt am 5. Juni 2024 um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst, in dem Landesbischof Ralf Meister predigt. Im Anschluss ab 15.30 Uhr hält der Vorsitzende des Landessynodalausschusses, Jörn Surborg, seinen Bericht vor der Landessynode. Die Bibelarbeit am Donnerstagvormittag um 9.00 Uhr gestaltet die Generalsekretärin des Kirchentags, Dr. Kristin Jahn. Um 11.00 Uhr steht der Bericht von Landesbischof Ralf Meister auf der Tagesordnung. (Hinweis: Der Landesbischof wird sich hier noch nicht zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt äußern, sondern erst im Rahmen des Schwerpunktes am Freitagvormittag.) Bei einem Rundgang über den Campus Loccum am Donnerstagnachmittag informieren sich die Synodalen über die kirchlichen Einrichtungen, die dort angesiedelt sind.
 
Am Samstagnachmittag treffen sich nach Abschluss der Tagung Mitglieder der Synoden der fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen im Kloster Loccum. Zu dieser Veranstaltung erhalten Sie eine eigene Pressemitteilung.
 
Weitere Informationen

Die Tagung der Landessynode ist öffentlich. Eine schriftliche Berichterstattung über die Plenardebatten und die einzelnen Themen gibt es auf der Internetseite der Landeskirche. Eine Übertragung im Live-Stream wird es während dieser Tagung nur für den Themenschwerpunkt Sexualisierte Gewalt am Freitagvormittag und für die anschließende Pressekonferenz geben.
 
Den aktuellen Tagungsplan finden Sie hier.

Pressekonferenz
Wir laden Sie ein zur Pressekonferenz zur Tagung der Landessynode für Freitag, 7.6.2024 um 13.00 Uhr. Das Pressegespräch findet sowohl in Präsenz im Kloster Loccum als auch als Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an pressestelle@evlka.de an. Sie erhalten dann einen Link zu der Videokonferenz. Die Einwahl ist auch per Telefon möglich. Sollten Sie in Präsenz an der Pressekonferenz teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte auch per E-Mail an. Fernseh- oder Radiointerviews sind im Anschluss an das Pressegespräch oder nach Vereinbarung am Tagungsort möglich.

An der Pressekonferenz nehmen teil:

  • Nancy Janz, Sprecherin der Betroffenenvertretung im Beteiligungsform Sexualisierte Gewalt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • Dr. Matthias Kannengießer, Präsident der Landessynode
  • Ralf Meister, Landesbischof
  • Jörn Surborg, Vorsitzender des Landessynodalausschusses (LSA)

Hinweis: Die Gruppenvorsitzenden der Synodengruppen Dr. Karin Köhler, Ruben Grüssing („Gruppe Offene Kirche“) und Dr. Bettina Siegmund, Dr. Fritz Hasselhorn (Gruppe „Lebendig.Vielfältig.Kirche") sowie die Vizepräsidenten des Landeskirchenamts, Dr. Ralph Charbonnier und Dr. Rainer Mainusch, stehen ebenfalls im Rahmen des Pressegesprächs für Statements zur Verfügung.

Hinweis zu Foto-, Audio- und Videomaterial
Kostenfreie Fotos von der Tagung der Landessynode stellen wir kurz nach Beginn auf der Internetseite der Landeskirche zur Verfügung. Audio- und Videoaufnahmen während der Tagung der Landessynode sind nach Voranmeldung möglich. Bei Bedarf stellen wir Ihnen auch sendefähige O-Töne kostenfrei zur Verfügung.
 
Aus der Tagesordnung

Hinweis: Die angegebenen Zeiten können sich verschieben.

Mittwoch, 5. Juni 2024
14.00 Uhr: Gottesdienst zur Eröffnung der Tagung
15.15 Uhr: Eröffnung der Tagung
15.30 Uhr: Bericht des Vorsitzenden des Landessynodalausschusses, Jörn Surborg
16.30 Uhr: Bericht des Grundsätzeausschusses u.a. zum aktuellen Stand der landeskirchlichen Zukunftsplanungen

Donnerstag, 6. Juni 2023
9.00 Uhr: Bibelarbeit mit Dr. Kristin Jahn, Generalsekretärin des Kirchentags
Ab 10.00 Uhr:
Bericht des Landeskirchenamtes zum Stand der Vorbereitungen für den Kirchentag 2025
Zwischenbericht zum Projekt "Kirchenmusik weiterdenken"
11.00 Uhr: Bericht von Landesbischof Ralf Meister
Ab 15.00 Uhr:
Aussprache über den Bericht des Landesbischofs
Zwischenbericht zur Mitgliederkommunikation in der Landeskirche
Bericht des Ausschusses für Mission und Ökumene, u.a. zur Zusammenarbeit mit internationalen Gemeinden
Ab 17.30 Uhr: Vorstellung der kirchlichen Einrichtungen am Campus Loccum

Freitag, 7. Juni 2024
9.00 Uhr: Themenschwerpunkt "Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Landeskirche", u.a. mit Statements von Nancy Janz, Landesbischof Ralf Meister und Vizepräsident Dr. Ralph Charbonnier
13.00 Uhr: Pressekonferenz (s.o.)
Ab 15.00 Uhr:
Zwischenbericht zur Förderung eines Segensnetzwerkes (Taufe, Trauungen, Beerdigungen) in der Landeskirche Hannovers
Bericht zur zukünftigen personellen Ausstattung der Telefonseelsorge
Bericht zur Förderung des Projektes "In Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft"
Bericht zur Förderung und Begleitung von Social-Media-Angeboten in der Landeskirche Hannovers
Bericht zum Fortgang der Verhandlungen zum Christlichen Religionsunterricht (CRU)

Samstag, 8. Juni 2024
Ab 9.00 Uhr
Bericht des Landeskirchenamtes zur Zukunftsfähigkeit evangelischer Kindertagesstätten
Bericht zur Durchführung der Kirchenvorstandswahlen 2024
Ab 14.00 Uhr: Gemeinsames Treffen der Mitglieder der Synoden der fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen (Infos in einer eigenen Pressemitteilung)
16.15 Uhr: Vortrag der Präsidentin des Niedersächsischen Landtags, Hanna Nabe

Hinweise für die Pressevertreter:innen
Während der Tagung erreichen Sie die Pressestelle unter der Telefonnummer (0172) 2398 461.

+++

Hannover, den 29. Mai 2024

Pastor Benjamin Simon-Hinkelmann,
Pressesprecher Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6, 30169 Hannover
Telefon: (0511) 1241-399
Mobil: (0172) 2398461
E-Mail: benjamin.simon-hinkelmann@evlka.de