Posaunenwart, Diakon und Pastor i.R. Lothar Thiel ist verstorben

Ein älteres Paar vor grünen Büschen und Bäumen.
Bild: Michael Thiel
Posaunenwart, Diakon und Pastor i.R. Lothar Thiel ist verstorben. Das Foto zeigt ihn mit seiner Frau Ingar an seinem 90. Geburtstag.

Hannover. Das Posaunenwerk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers trauert um seinen früheren Posaunenwart, Diakon und Pastor i.R. Lothar Thiel. Lothar Thiel ist am 29. Dezember 2023 im Alter von 97 Jahren verstorben. Am Freitag, 12. Januar 2024, wurde er auf dem Stiftsfriedhof des Stephanstifts in Hannover beigesetzt. Thiel war von 1958 bis 1973 Posaunenwart und Diakon, später Pastor im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Rhauderfehn.

Lothar Thiel wurde 1926 in Halle an der Saale geboren. Nach den Wirren der Kriegsjahre absolvierte er zunächst eine Maurerlehre, ehe er 1949 mit der Ausbildung zum Diakon im Stephansstift Hannover begann. Zudem lernte er an der Musikhochschule Chorleitung und Posaune.

1954 wurde Lothar Thiel von Landesposaunenwart Hans-Jürgen Lange als erster Posaunenwart in das sich damals neu ausrichtende Posaunenwerk der Landeskirche Hannovers berufen. Beide haben das Posaunenwerk in ihrer Zeit geprägt und zunächst allein die Posaunenchöre der Landeskirche musikalisch betreut, Chorleitungsschulungen und Bläserfreizeiten durchgeführt.

1965 zog die Familie Thiel nach Burlage im südlichen Ostfriesland. Von dort aus betreute Lothar Thiel bis 1972 die Posaunenchöre der damaligen Sprengel Ostfriesland und Osnabrück.

Als Diakon und Posaunenwart erhielt er dann die Gelegenheit, Pfarrverwalter zu werden und als Pastor die Pfarrstelle in Westrhauderfehn von 1972 bis 1990 zu übernehmen. Von dort aus ging das Ehepaar Thiel in den Ruhestand, den es bis 2006 in Celle verbrachte. Danach zogen Sie in eine Wohnung auf dem Gelände des Stephansstiftes in Hannover. Im Alter von 97 Jahren ist Lothar Thiel dort am 29. Dezember 2023 gestorben.

„Lothar Thiel war einer der Wegbereiter der Hannoverschen Posaunenchorarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Er hat maßgeblich daran mitgewirkt, die Bläserarbeit in eine neue Struktur und Qualität zu überführen und sie weiter zu systematisieren. Damit haben er und andere seiner Zeit das Fundament gelegt, auf dem die Arbeit bis heute ruht und stetig weiterentwickelt wird. Wir sind dankbar für alles, was er der Bläserarbeit gewesen ist und womit er sie vorangebracht hat“, sagt die Landespastorin für die Posaunenchorarbeit, Marianne Gorka. „Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Ingar und der ganzen Familie. Mit ihnen vertrauen wir Lothar Thiel der bleibenden Gegenwart Gottes an.“

Das Posaunenwerk

Das Posaunenwerk repräsentiert eine der ältesten Ehrenamtsbewegungen der Landeskirche Hannovers: die Posaunenchor-Bläserarbeit. Sieben Landesposaunenwarte stehen gemeinsam mit der Geschäftsstelle im Michaeliskloster Hildesheim den Posaunenchören mit Rat und Tat zur Seite. Sie bieten professionelle Begleitung und Beratung, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten an.

Die professionellen Musiker geben Impulse und Ideen für die Arbeit der einzelnen Posaunenchöre. Sie helfen, die Qualität der Posaunenchorarbeit zu sichern und zu steigern, und fördern die Gemeinschaft der Bläserinnen und Bläser. Ihre Arbeit wird unterstützt durch den Landesposaunenrat und den Förderverein sowie der Stiftung Posaunenwerk.

Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit