Klimafasten 2024 will Klimaschutz ins Zentrum stellen

Eine Collage aus vier Bildern: Links läuft jemand mit Wanderschuhen und kurzer Kleidung einen Pfad entlang. Daneben ist ein Fahrrad zu sehen, das in hohem Gras steht. Daneben liegt buntes Gemüse durcheinander. Ganz rechts sind Windräder vor orange-rotem Himmel.

Hannover. Zum „Klimafasten“ in der Passionszeit, vom 14. Februar bis zum 30. März 2024, lädt eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partnerinnen und Partnern, dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Allein oder gemeinsam kann jede und jeder in den sieben Wochen vor Ostern verschiedene Aspekte rund um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit kennenlernen und in den Alltag integrieren. 

In jeder der sieben Fastenwochen geht es um ein anderes Thema. In 2024 sind dies:

... das richtige Maß (Woche 1)
... andere Ernährung (Woche 2)
... Energie-Bewusstsein (Woche 3)
... neue Ernährung (Woche 4)
... Finanzen und Politik (Woche 5)
... lokales Handeln (Woche 6)
... nachhaltige Veränderungen (Woche 7)

Eine Broschüre mit Impulsen, Tipps und Hintergrundinformationen begleitet durch die Zeit, ein Newsletter der Kampagne informiert über Neuigkeiten. Des Weiteren gibt es Materialien zum Bestellen: Postkarten, (Blanko-)Plakate und Aufkleber. Weiteres Hintergrundmaterial zu den Wochenthemen sowie spezielle Angebote für Kitas, Konfirmandengruppen, Schulklassen und Kommunen finden sich auf der Website der Kampagne.