Rückzug des Ministerpräsidenten: Bischöfe würdigen Stephan Weil

Ministerpräsident Stephan Weil hat heute seinen Rückzug als Ministerpräsident im Mai 2025 angekündigt. Bischof Thomas Adomeit als Ratsvorsitzender der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und Landesbischof Ralf Meister für die Landeskirche Hannovers würdigen die Verdienste des Ministerpräsidenten und die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen und dem Ministerpräsidenten.

Statement von Bischof Thomas Adomeit (Oldenburg), Ratsvorsitzender der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen

Für die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sagt der Ratsvorsitzende, Bischof Thomas Adomeit (Oldenburg):

„Für die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen danke ich Ministerpräsident Stephan Weil sehr für das vertrauensvolle und außerordentlich konstruktive Miteinander in den vergangenen zwölf Jahren.

Persönlich blicke ich auf viele Begegnungen zurück, die unabhängig von der thematischen Fragestellung von großer Wertschätzung gezeichnet waren. Mit dieser zugewandten Grundhaltung, nicht nur gegenüber den evangelischen Kirchen in Niedersachsen, hat der Ministerpräsident das Land nachhaltig positiv geprägt.

In vielen Bereichen haben wir sehr gut zusammengearbeitet und Gutes für die Menschen in unserem Land bewirken können, etwa wenn es darum ging, die Anliegen von Menschen in sozialen Notlagen zur Sprache zu bringen, bei der Bewältigung der Corona-Pandemie oder dem zentralen Anliegen, unsere Demokratie zu stärken. 

Ich habe hohen Respekt für die Entscheidung von Stephan Weil und ich wünsche ihm für seinen neuen Lebensabschnitt Gottes Segen.“

Statement von Landesbischof Ralf Meister für die Landeskirche Hannovers

Für die Landeskirche Hannovers sagt Landesbischof Ralf Meister:

„Stephan Weil hat großen Anteil daran, dass es in Niedersachsen einen hohen gesellschaftlichen Zusammenhalt gibt. Er hat Verbindungen zur Zivilgesellschaft initialisiert und während seiner Zeit als Ministerpräsidenten gepflegt. 

Besonders deutlich wird das am „Bündnis Niedersachsen packt an“. Hier haben die Bündnispartner quer durch die Gesellschaft bei der Bewältigung großer Herausforderungen wie der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen vertrauensvoll und erfolgreich zusammengearbeitet. 

Ich danke ihm im Namen der Landeskirche Hannovers und ganz persönlich für seinen politischen Dienst zum Wohle dieses Landes und wünsche ihm Gottes Segen für seinen neuen Lebensabschnitt.“


***
Hannover, den 1. April 2025

Pressestelle der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Rote Reihe 6, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 1241-399, Mobil: 0172 / 2398461
E-Mail: pressestelle@evlka.de
Internet: www.evangelische-in-niedersachsen.de