Der Niedersächsische Landtag hat am Donnerstag (27. März 2025) eine "Resolution [...] zum Evangelischen Kirchentag 2025 und zur besonderen Bedeutung der Kirchen und des interreligiösen Dialoges in Niedersachsen" verabschiedet.
Darin betonen SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen "die hohe Bedeutung der Kirchen für die Demokratie in unserem Land." Weiter würdigen sie zentrale kirchliche Arbeitsfelder wie die Bildungsarbeit, die Jugendarbeit, soziale Aufgaben, die kulturelle Förderung oder das Engagement der Kirchen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie sprechen sich dafür aus, "die Kirchen in ihrer wichtigen Rolle zu stärken und sie dabei zu unterstützen, weiterhin Orientierung, Halt und Perspektiven zu bieten."
Statement der Bevollmächtigten der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Bevollmächtigte der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, die als Gast bei der Plenardebatte im Landtag dabei war, sagt:
"Wir sind dem Niedersächsischen Landtag für seine wertschätzende und würdigende Resolution zum kirchlichen Engagement in Niedersachsen und die Aussprache dazu im Plenum sehr dankbar.
Als Kirchen sind wir uns der Verantwortung bewusst, die unser kirchlicher "Öffentlichkeitsauftrag" mit sich bringt. Der Einsatz für andere, damit Leben privat und gesellschaftlich gelingt, gehört zum Selbstverständnis unseres Glaubens. Deshalb werden wir uns in unseren Kirchengemeinden, in den kirchlichen und diakonischen Einrichtungen auch in Zukunft für Menschenwürde und Nächstenliebe, für Dialog und Verständigung einsetzen. Das gilt ebenso für unser Engagement im Bildungsbereich und den Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, im interreligiösen Dialog und für die Bewahrung der Schöpfung.
Dabei ist eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit der Politik unerlässlich und wir sind - nicht zuletzt nach der Verabschiedung der Resolution - zuversichtlich, dass wir sie auch in Zukunft zum Wohl aller Menschen in Niedersachsen fortsetzen werden."
Statement von Landesbischof Ralf Meister
Landesbischof Ralf Meister sagt mit Blick auf den Kirchentag, der vom 30.04. bis 04.05.2025 in Hannover stattfindet:
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt, konstruktiver Umgang mit Diversität und Pluralität, der Schutz vulnerabler Gruppen und Konsensorientierung - das sind wesentliche Zukunftsfragen, die wir beim Kirchentag in Hannover diskutieren werden.
Wir sind den Parteien im Niedersächsischen Landtag dankbar, dass sie den Kirchentag in Hannover willkommen heißen.
Der Kirchentag steht für die Vielgestaltigkeit einer Gemeinschaft, für die Freiheit und Verantwortung maßgeblich sind. So ist der Kirchentag auch immer ein Impuls für freiheitliche Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er wird getragen von der festen Hoffnung, dass Gott, in uns und durch uns diese Welt zum Guten verändert.
Vor einem dreiviertel Jahrhundert war der erste Kirchentag in Hannover ein tatkräftiger Aufbruch für diese Hoffnung. Das setzen wir fort - mutig, stark und beherzt!“
***
Hannover, den 30. März 2025
Pressestelle der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Rote Reihe 6, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 1241-399, Mobil: 0172 / 2398461
E-Mail: pressestelle@evlka.de
Internet: www.evangelische-in-niedersachsen.de