Klosterkammer-Präsidentin Wernstedt offiziell ins Amt eingeführt

eine als Frau gelesene Person sitzt an einem Besprechungstisch in einem Büro. Hinter ist ist ein Holzschrank mit Büchern.
Bild: epd-bild/Nancy Heusel

Hannover/Wennigsen. Die Präsidentin der Klosterkammer Hannover, Thela Wernstedt, ist am Sonnabend von Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs (SPD) offiziell in ihr neues Amt eingeführt worden. Die neue Präsidentin bringe „fachlich und menschlich alles mit, um das Amt der Klosterkammer-Präsidentin bestmöglich auszufüllen“, sagte Mohrs beim Festakt mit geladenen Gästen im Kloster Wennigsen bei Hannover. Sie engagiere sich schon seit vielen Jahren ehrenamtlich im kirchlichen Kontext, sei innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche gut vernetzt und kenne die Baudenkmale und Liegenschaften der Klosterkammer.

Die 56-jährige Medizinerin und frühere SPD-Landtagsabgeordnete hatte im September ihr neues Amt an der Spitze der niedersächsischen Sonderbehörde angetreten. Sie übernahm die Nachfolge von Hans-Christian Biallas, der im Februar 2022 überraschend gestorben war.

Der Festakt begann mit einer ökumenischen Andacht in der mittelalterlichen Klosterkirche unter der Leitung des evangelischen Landesbischofs Ralf Meister aus Hannover. Meister bat um Gottes Segen für den Dienst der neuen Präsidentin. Die Geschichte der Klöster, Kirchen oder Forsten, für die Wernstedt Verantwortung übernommen habe, umspanne Zeiträume, die mehr als eine Berufslaufbahn oder ein Lebensalter ausmachten. Für diese Aufgabe brauche sie deshalb „einen klaren Blick, Mut zur Gestaltung und zugleich eine Portion Demut“, sagte der Landesbischof laut Redemanuskript.

Thela Wernstedt war von 1995 bis 2013 als Ärztin an mehreren Kliniken tätig. Seit 2004 arbeitete sie als Oberärztin für Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 2013 bis 2023 saß sie für die SPD im niedersächsischen Landtag.

Neben ihrer Tätigkeit als Klosterkammer-Präsidentin hat Wernstedt zahlreiche Ehrenämter inne. So sitzt sie im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages und im Aufsichtsrat der Diakovere-Stiftung in Hannover. Sie ist Vorsitzende des Konvents der Evangelischen Akademie Loccum bei Nienburg, Kirchenvorsteherin der Neustädter Kirche in Hannover und Schirmherrin für den Förderverein des Ambulanten Palliativ- und Hospizdienstes Hannover. Wernstedt gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Niedersächsischer Ethikrat.

Die Klosterkammer verwaltet als Sonderbehörde des Landes Niedersachsen das Vermögen von vier Stiftungen, die aus ehemals kirchlichem Vermögen entstanden sind. Aus den Erträgen unterhält sie 15 Klöster und Damenstifte sowie rund 800 Gebäude und 12.000 Kunstobjekte. Zudem fördert sie mit rund 2,5 Millionen Euro pro Jahr kirchliche, soziale und bildungsbezogene Projekte.

epd Landesdienst Niedersachsen-Bremen