Die Kirchenkreise werden ab 2025 in die Umsetzungsphase Ihrer Klimaschutz-Managementkonzepte gehen. Die Managementkonzepte bilden den Rahmen und die Strategie für das Klimaschutzhandeln im Kirchenkreis. Sie benennen Ziele und übergeordnete Maßnahmen, die für alle Gemeinden gelten, und Steuerungsmechanismen. Die Kirchengemeinden müssen daher über die Kirchenkreiskonzepte informiert und aufgefordert werden, in ihrem Verantwortungsbereich eigene Bestanderfassungen durchzuführen und eigene Maßnahmenprogramme zu erstellen. Hierfür werden beispielhafte Checklisten und Maßnahmenprogramme als Hilfestellungen auf dieser landeskirchlichen Klimaschutzgesetzseite zur Verfügung gestellt. Sie können im ersten Schritt von den Kirchenkreisakteuren (Kirchenkreisvorstand, Kirchenkreissynode /-ausschüssen) genutzt und an die eigenen Konzepte angepasst werden. Dann können sie den Kirchengemeinden zur Verfügung gestellt werden. Dafür bietet sich die Kirchenkreis-Website ab. Alle weiteren Details finden sich in der untenstehenden Prozessbeschreibung.
Methodische Hilfestellungen und Informationen zur WIR&HIER Toolbox zur Sozialraumorientierung gibt es hier.