Startseite Archiv Tagesthema vom 14. Mai 2019

Kann Kirche Demokratie?

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Buchautor Henze: Kirche muss sich stärker für Demokratie engagieren

Um das demokratische System zu erhalten, soll sich die evangelische Kirche nach Meinung des ARD-Hauptstadt-korrespondenten Arnd Henze stärker in politische Debatten einmischen. "Wir befinden uns in einem großen Stresstest der Demokratie", sagte der Journalist am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung der Hanns-Lilje-Stiftung in Hannover. Henze stellte in einem Streitgespräch mit dem hannoverschen evangelischen Landesbischof Ralf Meister Thesen seines Buches "Kann Kirche Demokratie?" vor. Alle gesellschaftlichen Akteure - so auch die evangelische Kirche - stünden in der Pflicht und müssten nach anti-demokratischen "Bruchstellen und Haarrissen" im eigenen Gefüge suchen.

Dabei habe die Kirche in der jungen Bundesrepublik selbst zu den antidemokratischen Kräften gehört, erläuterte Henze. Das Grundgesetz habe sie lange gar nicht zur Kenntnis genommen. Die Pfarrer seien in ihrer großen Mehrheit deutsch-national gewesen und das Führungspersonal habe den demokratischen Staat verachtet. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Otto Dibelius, habe 1949 in offenen Briefen an die US-Amerikaner dafür geworben, Nazi-Beamte wieder einzusetzen - anstelle von seiner Meinung nach "charakterschwachen Gestalten" wie den Liberalen und Sozialdemokraten. 

Bild: Jens Schulze

Landesbischof Ralf Meister hielt dagegen: Henze fokussiere zu sehr auf Leitungspersonen wie Dibelius oder den hannoverschen Landesbischof August Marahrens. Diese repräsentierten nicht die ganze Kirche und das, was in den Gemeinden gedacht worden sei. Zudem hätten in der damaligen Zeit fast alle gesellschaftlichen Akteure autoritäre Wertmuster vertreten, was aus heutiger Sicht schwer verständlich sei. Henze thematisiere auch zu wenig, dass sich Kirchenverantwortliche in den Nachkriegsjahrzehnten in unzähligen Schriften mit dem kirchlichen Fehlverhalten auseinandergesetzt hätten, kritisierte Meister.

Henze zufolge ist die Kirche auch heute in vielen Fällen nicht aktiv genug: "Die Fridays-for-Future-Bewegung ist komplett an der Kirche vorbeigegangen", kritisierte Henze, der als Synodaler in den Kirchenparlamenten der EKD und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz aktiv ist. Pastoren sollten den direkten Kontakt zu protestierenden Schülern suchen. Kirchengemeinden sollten regelmäßig externe Kritiker einladen, um von diesen eine schonungslose Einschätzung kirchlicher Aktivitäten zu erhalten. Die Kirche habe diesen "Realitäts-Check" nötig.

Bild: Jens Schulze

Landesbischof Ralf Meister sagte, seine Stimme für den Klimaschutz sei in der Kirche bislang völlig wirkungslos geblieben. Auch EKD-Denkschriften, etwa zu reduziertem Fleischkonsum, "kommen unten nicht an".

Trotzdem sei es gut, wenn Klimaaktivisten die Kirche und die ältere Generation in die Verantwortung nähmen. Jugendliche Klimaaktivisten überreichten Meister anschließend einen Katalog mit Handlungsvorschlägen für EKD und Landeskirche.

epd
Forderungen an die Kirche zum Klimaschutz wurden von der BUND-Jugendorganisation an Landesbischof Ralf Meister überreicht. Bild: Jens Schulze

Stiftungspreis verliehen

Die Theologinnen Claudia Jahnel und Rebekka Klein sind am Donnerstagabend im Anschluss an die Diskussion mit Arnd Henze in Hannover mit dem Hanns-Lilje-Stiftungspreis 2019 ausgezeichnet worden. Die beiden Professorinnen von der Universität Bochum teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis.

Claudia Jahnel forscht zu afrikanischer Theologe vor dem Hintergrund globaler Veränderungen und aktueller politischer Herausforderungen. Die Jury lobte ihren "scharfsinnigen Brückenschlag" zwischen Kulturwissenschaft und Theologie. Ihr gelinge es, Anregungen für Migrationsdebatten und Diskussionen in der Entwicklungspolitik zu geben. Sie beschreibe die politische Bedeutung der afrikanischen Theologie und decke zudem "höchst sensibel und versiert" koloniale Denkmuster und abwertende Fremdzuschreibungen in der europäischen Kultur auf.

Rebekka Klein überzeugte die Jury durch ihrer Habilitationsschrift, in der sie die politischen Philosophen Claude Lefort (1924-2010) aus Frankreich und Slavoj Zizek (70) aus Slowenien ins Gespräch mit dem Theologen Karl Barth (1886-1968) bringe. Barth gilt als einer der wichtigsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Kleins Arbeit sei "hoch relevant" für das gesellschaftliche Zusammenleben in vielen Ländern, in denen Rufe nach einem starken Staat durch nationalistische und rechtspopulistische Bewegungen die Demokratie auszuhöhlen drohten. Rebekka Klein konnte dabei aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst anwesend sein.

Der "Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung" wird seit 2010 alle zwei Jahre zu wechselnden Themen verliehen. Er ist nach Angaben der Initiatoren der höchst dotierte Preis, den kirchliche Stiftungen an Nachwuchswissenschaftler vergeben. Prämiert werden herausragende Doktorarbeiten und Habilitationen. In diesem Jahr stand die Zukunft von Politik und Gesellschaft im Zentrum.

epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
Die Theologinnen Claudia Jahnel (im Bild) und Rebekka Klein sind am Donnerstagabend in Hannover mit dem Hanns-Lilje-Stiftungspreis 2019 ausgezeichnet worden. Bild: Jens Schulze