Startseite Archiv Tagesthema vom 13. April 2018

Kontrollverlust oder Innovation?

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Beim Hanns-Lilje-Forum 2018 geht es um die Digitalisierung. Zum Auftakt ging es um die Risiken und Chancen des autonomen Fahrens.

Im März wurde in Arizona (USA) eine Fußgängerin von einem selbstfahrenden Auto, das auf einer Testfahrt war, erfasst und getötet. Seitdem diskutieren nicht nur Expertinnen und Experten weltweit darüber, wieviel Kontrolle der Mensch bereit ist, abzugeben. 

Die Verantwortlichen des Hanns-Lilje-Forums hatten sich zum Auftakt ihrer diesjährigen Talkreihe also ein sehr kontroverses Thema vorgenommen und dazu ausgewiesene Experten in die Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover eingeladen. Den Eingangsvortrag hielt der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, der evangelische Theologieprofessor Peter Dabrock. Im Anschluss diskutierte er dann mit Enno Pigge, Pressesprecher für Innovation und Technologie bei der Conti AG. Neben dem autonomen Fahren ging es mit der zunehmenden Datenkontrolle durch Großunternehmen noch um ein weiteres, höchst umstrittenes Thema.

Moderiert von Prof. Gerhard Wegner diskutierten Enno Pigge, Pressesprecher für Innovation und Technologie bei der Continental AG, und Prof. Dr. Peter Dabrock (Erlangen). Bild: Jens Schulze

Professor Peter Dabrock warnte davor, autonom fahrende Autos überstürzt und "quasi mit der Brechstange" einführen zu wollen. Durch selbstfahrende Autos verursachte Unfälle in den USA in jüngster Zeit hätten gezeigt, dass die Systeme zwar zugelassen, aber noch nicht ausgereift seien: "Es ist heikel, die Technik schon jetzt in großem Umfang auf die Straße zu bringen.“

Prof. Dr. Peter Dabrock, Evangelischer Theologe und Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Bild: Jens Schulze

Dass noch eine Menge Entwicklungsarbeit zu leisten sei, räumte auch Enno Pigge ein. Er hob jedoch auch die Chancen hervor, die sich in Zukunft durch die technische Entwicklung ergeben. „Wenn wir uns ab 2025 ins Auto setzen und in den Urlaub fahren, dann können wir den Urlaub mit der Familie ab dem Zeitpunkt genießen, wenn wir auf die Autobahn einbiegen.“

Auch sei es möglich, die Zahl der Verkehrsunfälle mit Hilfe des autonomen Fahrens deutlich zu reduzieren. Diesen Aspekt teilte der Ethiker Dabrock: „Der Verkehr lässt sich besser organisieren, und langfristig dürften weniger Unfallopfer zu erwarten sein - all das sind Gründe, die dafür sprechen, den Weg zum autonomen Fahren weiter zu verfolgen."

Enno Pigge, Pressesprecher für Innovation und Technologie der Continental AG. Bild: Jens Schulze

Die Reaktionen bei den gut 130 Zuhörerinnen und Zuhörern in der Kirche waren durchaus gemischt. Während es eine ganze Reihe von ihnen durchaus als Entlastung empfindet, Verantwortung während des Autofahrens abzugeben, können sich das andere überhaupt nicht vorstellen. Für Peter Dabrock hängt der Erfolg von Innovationen neben der technischen Machbarkeit auch wesentlich von der Art ihrer kulturellen Einführung und von Vertrauen ab. "In Zeiten von Daten- und Dieselskandalen darf man sich nicht wundern, wenn neuer Technik gegenüber eine große Skepsis herrscht."

Mit dem „größten Wandel in der Mobilitätskultur seit es Autos gibt“ sei auch eine weitere Preisgabe von Daten verbunden. „Die allermeisten Menschen machen sich gar nicht klar, in welcher Situation wir uns gerade befinden.“ Durch die massive Sammlung und Weitergabe von Daten in vielen Bereichen des Alltags „legen wir große Teile unseres Lebens in die Hand der Großkonzerne“, so der Erlanger Theologe weiter. Und das hat Folgen, die weit über selbstfahrende Autos oder Soziale Netzwerke hinausgehen. „Es steht unser Gesellschaftsmodell und unser Demokratiemodell auf dem Spiel.“

Zuschauerinnen und Zuschauer beim Hanns-Lilje-Forum. Bild: Jens Schulze

Auch bei den nächsten Ausgaben des Hanns-Lilje-Forums in den kommenden Monaten geht es um die Digitalisierung: Am 9. Mai diskutieren der Moderator und Arzt Eckart von Hirschhausen und der Medizinprofessor Eckhard Nagel über Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Und am 6. Juni spricht Markus Beckedahl, Gründer und Chefredakteur von netzpolitik.org mit der Hannoverschen Regionabischöfin Dr. Petra Bahr über Netzpolitik, Bürgerrechte und die Frage von Macht.

Pressestelle der Landeskirche
Bild: Jens Schulze

Hanns-Lilje-Forum: Die nächsten Termine

Mittwoch, 9. Mai 2018, 18.00 Uhr

Menschsein zwischen 0+1 – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Vortrag und Diskussion:

  • Dr. Eckart von Hirschhausen, Mediziner, Schriftsteller, Moderator, Kabarettist und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN, Berlin
  • Prof. Drs. Dr. h.c. Eckhard Nagel, Professor für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth
  • Jürgen Graalmann, Professor für Geschäftsführender Gesellschafter „Die BrückenKöpfe“, Berlin

Veranstaltungsort:
Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, Hannover   

binär_code_auge
Bild: geralt/pixabay.com

Mittwoch, 6. Juni 2018, 18.00 Uhr

Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte
und die Frage der Macht

Vortrag:

  • Markus Beckedahl, Gründer / Chefredakteur von netzpolitik.org und Gründer der „re:publika“

Anschließende Podiumsdiskussion mit

  • Landessuperintendentin Dr. Petra Bahr, Hannover und dem Vortragenden

Veranstaltungsort:
Kreuzkirche, Hannover, Kreuzkirchhof 3, Hannover