Startseite Archiv Tagesthema vom

"Segnung ist Trauung"

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Auf der IX. Tagung der 25. Landessynode sprach Bischof Meister unter anderem über die "Ehe für alle"

Landesbischof Ralf Meister hat sich am Donnerstag öffentlich für alle Diskriminierungen gegenüber homosexuellen Mitgliedern seiner Landeskirche in der Vergangenheit entschuldigt. "Ich bitte dafür um Verzeihung", sagte er unter dem Beifall der Kirchenparlamentarier vor der evangelischen Landessynode in Hannover. Die Landeskirche habe einen "langen, intensiven, diskussionsfreudigen und kontroversen Gang" in Bezug auf homosexuelle Partnerschaften hinter sich, der mehr als 30 Jahre gedauert habe, betonte der Theologe.

Kaum ein anderes Thema sei in den vergangenen Jahrzehnten so intensiv und leidenschaftlich, "aber auch theologisch so kämpferisch im Ringen um Wahrheit und zugleich oft menschlich kränkend und sozial diskriminierend behandelt worden wie dieses", sagte der Bischof. Die Kirche stehe im Blick auf die Institution der Ehe vor Neuorientierungen. Dabei gehe es nicht darum, die traditionelle Ehe leichtfertig infrage zu stellen, sondern sie zu öffnen.

Meister bezog sich in seinem Bericht auf den Bundestagsbeschluss zur "Ehe für alle", der Ende Juni auch gleichgeschlechtlichen Paaren die Eheschließung ermöglicht hatte. Zwar bleibe für ihn das biblische Vorbild eines Paares von Mann und Frau das "Urbild" für die Zweiergemeinschaft, denn in ihm finde sich die biologische Voraussetzung für die Familie, sagte er. "Dennoch trenne ich zwischen Ehe und Familie klar. Eine Zweisamkeit in Verbindlichkeit und Treue steht auch unter gleichgeschlechtlichen Paaren unter Gottes Segen."

Eine Zweierbeziehung dürfe nicht von vornherein unter dem Blickwinkel der Familie als eigentlicher Zweckbestimmung gesehen werden, führte der Bischof aus. Schon die Verfasser des Grundgesetzes hätten den Artikel über den Schutz von Ehe und Familie sehr sorgfältig formuliert, um eine Diskriminierung kinderloser Ehepartner zu vermeiden. Über die Jahrhunderte betrachtet sei die Ehe in verschiedenen Zeiten in der Gesellschaft sehr unterschiedlich charakterisiert worden - lange als Vernunftgemeinschaft, später unter dem Gesichtspunkt der Liebe. Die Trauung einer homosexuellen Partnerschaft sei "kein Mittelpunktverlust unserer Zivilisation".

Zu der Forderung des Bundesverfassungsgerichts, für intersexuelle Menschen ein drittes Geschlecht für den Eintrag ins Geburtenregister zuzulassen, sagte der Bischof, er wolle keine rechtlichen Einschätzung vornehmen. Ihm sei vielmehr eine Akzeptanz der Vielfalt wichtig. Er fügte hinzu: "Was sich leicht sagt, wirkt für manche Menschen bedrohlich, weil diese Einordnungen mit Werthaltungen verbunden sind." Veränderungen könnten dann als eine Gefahr für die eigene Identität wahrgenommen werden.

Skeptisch zeigte sich der Landesbischof gegenüber anderen Formen der Elternschaft wie etwa der Leihmutterschaft. Für ein Kind bleibe auch im vorgeburtlichen Heranwachsen die Beziehung zu seinen Eltern entscheidend. Deshalb lehne er jede Form von Leihmutterschaft strikt ab. Zudem müsse jedes Kind einen Anspruch auf seine Herkunft haben. "Die multiple Elternschaft, die inzwischen dazu führen kann, dass bis zu vier oder fünf Personen im DNA-Strang eines werdenden Kindes beteiligt sind, halte ich für höchstproblematisch."

Der Hildesheimer Synodale und Superintendent Mirko Peisert sagte in der Aussprache im Anschluss an den Bericht, dass mit dem Beitrag des Landesbischofs die kirchliche Debatte "endlich in der Gegenwart angekommen" sei. Der Jugenddelegierte Jonas Jakob Drude betonte: "Nicht wir entscheiden, was diskriminierend ist, sondern die Menschen, die es betrifft." Nach dem Bericht des Landesbischofs stelle sich allerdings die Frage, ob die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in der Kirche gleichbedeutend mit einer Trauung sei. Darauf fand Meister eine eindeutige Antwort: "Segnung ist Trauung!"

Hirschler argumentierte seinerzeit jedoch, die Synode sei nur eines von sechs kirchenleitenden Gremien. Für eine Frage von solcher Tragweite sei ein "großer Konsens" nötig. Er habe damals niemanden diskriminieren wollen, betonte der Abt am Donnerstag.

Meister antwortete seinem Amtsvorgänger: "Ich habe mich nicht für Sie entschuldigt, sondern für eine Kirche, die in bestimmten Zusammenhängen Dinge getan hat, die Menschen als massive Einschränkung ihres Lebens und ihrer sexuellen Identität und als diskriminierend empfunden haben." Das betreffe keine Einzelpersonen, sondern die Kirche in vielen Gliederungen und Stellungnahmen.

Die Diskussion um einen neuen gesetzlichen Feiertag in Niedersachsen nimmt weiter Fahrt auf. Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat am Donnerstag die evangelischen Christen dazu aufgerufen, sich für den Reformationstag (31. Oktober) als weiteren Feiertag einzusetzen.

Dieser Tag könne den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Kultur im Land stärken, sagte er vor der evangelischen Landessynode in Hannover: "Ich fordere alle Kirchenglieder auf, sich dieser Initiative anzuschließen." Die übervollen Gottesdienste zum 500. Reformationsjubiläum am 31. Oktober dieses Jahres hätten gezeigt, dass der Reformationstag als Feiertag breit in der Gesellschaft verankert sein könne.

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Niedersachsen unterstützte Meisters Vorschlag. Niedersachsen sei stark von der Reformation geprägt, sagte der Landesvorsitzende, Pastor Dieter Heuer, am Donnerstag. Als Gedenktag für alle könne der Reformationstag in ökumenischer Offenheit und im Dialog zwischen den Religionen gefeiert werden.

Die rot-schwarze Landesregierung in Niedersachsen hat sich laut Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, einen neuen Feiertag zu schaffen. Welcher Tag das genau sein wird, lassen SPD und CDU allerdings bislang offen. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte erklärt, er favorisiere den Reformationstag.

Der 31. Oktober war anlässlich des 500. Reformationsjubiläums bereits in diesem Jahr einmalig arbeitsfrei. 

Der niedersächsische CDU-Landtagsfraktionschef Dirk Toepffer sprach sich am Donnerstag für einen gemeinsamen Feiertag im Norden und eine Einigung der Nordseeanrainer Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein aus. Er forderte ein klares Signal an die Wirtschaft, um die Kosten des zusätzlichen Feiertags möglichst gering zu halten. Außerdem sei es für die vielen Pendler wichtig, dass der Feiertag überall in Norddeutschland gilt. "Einen Feiertagsriss durch die Familien wollen wir verhindern."

Bremens Regierungschef Carsten Sieling (SPD) hatte sich bereits für einen dauerhaften gesetzlichen Feiertag am Reformationstag ausgesprochen.

Auch die Konföderation der evangelischen Kirchen in Niedersachsen wünscht sich diesen Tag als gesetzlichen Feiertag. In Hamburg und Schleswig-Holstein wird die Frage noch in den Ausschüssen diskutiert. Zur Diskussion um einen neuen Feiertag stehen unter anderem noch der Tag der Befreiung von den Nationalsozialisten am 8. Mai, der internationale Frauentag am 8. März oder der Tag des Grundgesetztes am 23. Mai. 

epd

Bischof Meister im Interview

Landeskirche will sich für Christen in Syrien einsetzen

Die hannoversche Landeskirche will weiterhin bedrängten Christen in Syrien beistehen. Die Kirche hoffe auf mindestens zwei evangelische Schulen aus Niedersachsen, die sich auf eine Partnerschaft zu Schulen in Syrien und im Libanon einlassen, sagte Landesbischof Ralf Meister am Donnerstag vor der evangelischen Landessynode in Hannover. Besuche von Lehrerinnen und Lehrern sowie der Austausch von Schülergruppen seien momentan noch nicht denkbar, wären aber ein Ziel. "Gemeinsame Treffen vielleicht von Schulleitungen im Libanon wären schon jetzt möglich." 

In Niedersachsen gibt es sechs evangelische Schulen in Trägerschaft der hannoverschen Landeskirche. Die Evangelische Kirche in Syrien und im Libanon unterhält sechs Schulen in Syrien, sieben Schulen im Libanon und noch einmal fünf eigens für syrische Flüchtlingskinder gegründete Schulen ebenfalls im Libanon. Im Libanon leben mehr als eine Million Flüchtlinge aus dem Nachbarland.

Die Landeskirche hatte im vergangenen Jahr begonnen, ihre Verbindungen zur evangelischen Kirche in Syrien auszubauen. Sie will so Solidarität zu den Menschen zeigen, die trotz des Bürgerkrieges im Land ausharren. Bischof Meister besuchte zu diesem Zweck bereits zweimal den Libanon und konnte im Oktober auch einen kurzen Besuch in der vom Bürgerkrieg zerstörten syrischen Stadt Homs machen. 

Meister hofft, Studierende aus Lüneburg und Göttingen gewinnen zu können, die die Schularbeit der syrischen Kirche in den Flüchtlingscamps im Libanon kennenlernen. Denkbar sei auch eine Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim zum Thema Trauma-Heilung, sagte er vor dem Kirchenparlament. 

epd

Zur Situation der Kirchenmusik

Kirchenmusik und die Situation der Kirchenmusik in der Landeskirche waren am dritten Tag ebenfalls Thema auf der Landessynode. 

Wie fragt Kirche nach dem Weg des gerechten Friedens?

Dr. Jens Rannenberg, Synodaler des Kirchenkreises Gifhorn, stellte im Anschluss an den Bischofsbericht den Antrag, die hannoversche Landeskirche möge dem internationalen Bündnis ICAN (Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen) beitreten. Dieser Antrag wurde mehrheitlich angenommen und zur weiteren Prüfung an den Ausschuss für Mission und Ökumene weitergeleitet, der in einem Jahr der Synode berichten soll.

Hans-Martin Heinemann, Stadtsuperintendent in Hannover, dankte Bischof Ralf Meister für sein abschließendes „Halleluja“, mit dem er im Jahr des Reformationsjubiläums gerade die Ehrenamtlichen besonders geehrt habe. „Damit haben Sie die Menschen an der Basis wertgeschätzt.“