Startseite Archiv Tagesthema vom 11. Mai 2017

"Wir brauchen leidenschaftliche Differenzierer"

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Kirchlicher Friedenspädagoge arbeitet für NS-Gedenkstätte mit Kindern und Jugendlichen

Das Bild mit den Bundeswehrsoldaten, die am Sarg eines Kameraden salutieren, lässt Said nicht los. "Das erinnert mich an meinen Großvater, der im Krieg gestorben ist", sagt der Viertklässler, der mit seiner Familie aus Tschetschenien geflohen ist. Krieg, Frieden, Flucht und Heimat: Auf Initiative des kirchlichen Friedenspädagogen Michael Freitag-Parey beschäftigen sich Grundschüler in Kuhstedt bei Bremen mit scheinbar schwer verdaulichen Themen. "Die Kinder kriegen mit, wenn über Krieg und Flucht gesprochen wird und suchen nach Antworten", sagt Freitag-Parey.

Der 45-jährige Diakon ist der einzige Friedenspädagoge, der im Auftrag der hannoverschen Landeskirche an einer NS-Gedenkstätte arbeitet. Zusammen mit Kooperationspartnern organisiert er auf dem Gelände und in der Region des ehemaligen Kriegsgefangenen- und KZ-Auffanglagers Sandbostel Projekte, in denen es um die zentrale Frage geht, wie Gewalt und Krieg überwunden werden können. "Gedenkorte wie das ehemalige Lager geben wichtige Impulse, um dafür Ideen zu entwickeln", ist Freitag-Parey überzeugt.

Diesmal hat er mit einem Arbeitskreis und in Zusammenarbeit mit vier Grundschulen unter dem Titel "Wir müssen reden..." ein Projekt entwickelt, das die Kinder schnell elektrisiert. In der Klasse von Grundschullehrerin Leoni Engelmartin breitet er zu Beginn auf dem Boden Bilder aus, zu denen die Kinder ihre Gedanken schildern sollen: Flüchtende Menschen vor Ruinen, ein Kampfflugzeug, das Bomben abwirft, Kindersoldaten, eine Kriegsgräberstätte. 

Kaum liegen die Fotos, schnellen auch schon die Finger in die Höhe. "Die Menschen sind auf der Flucht vor dem Krieg", sagt Lou und berichtet aus ihrer Familie: "Meine Uroma musste auch fliehen und hat erzählt, dass sie sich ganz eng in einen Zug quetschen musste." Justin deutet auf ein Bild mit vielen Grabsteinen, die in Reih und Glied stehen. "Im Krieg sterben ganz viele Menschen", sagt der Zehnjährige.

Auch zum ehemaligen NS-Kriegsgefangenenlager Sandbostel gehört ein Friedhof, auf dem Tausende Opfer bestattet sind. Zwischen 1939 und 1945 durchliefen mehr als 313.000 Kriegsgefangene, Zivil- und Militärinternierte aus mehr als 55 Nationen das Lager. Mindestens 5.200 starben durch Hunger, Seuchen, Erschöpfung und Gewalt. Vor dem Hintergrund dieser Geschichte denke er mit Kindern und Jugendlichen darüber nach, wie eine Eskalation von Gewalt verhindert werden könne, erläutert Freitag-Parey. "Es geht dann um die Frage: Wie könnte ein friedlicher Umgang mit Konflikten aussehen?"

Dazu hätten Kinder viel beizusteuern, denn auch bei ihnen gebe es Streit, betont der Diakon. "Und auch sie sehen im Fernsehen, in Zeitungen und im Internet Bilder von Tod und Leid. Wir können es uns nicht leisten, ihren Schatz an Gedanken und Ideen brach liegen zu lassen", begegnet er Argumenten, Fragen rund um Krieg und Frieden seien noch nichts für Grundschüler. Im Gespräch werde schnell deutlich, dass Kinder sensibel und differenziert auf diese Themen reagierten. "Und wir brauchen leidenschaftliche Differenzierer."

Für Konfirmanden und Jugendliche bietet er neben interaktiven Rundgängen in der Gedenkstätte handlungsorientierte Projekte wie Workcamps und Sommerfahrten an, um Zeitzeugen zu besuchen und ganz nebenbei immer wieder über demokratische Prozesse nachzudenken. "Mir geht es um die Erkenntnis: Geschichte hat das Leben meiner Familie verändert - und beeinflusst auch mein Leben."

Eingebunden ist die Arbeit in das Netzwerk "Frieden und Erinnern", das die hannoversche Landeskirche mit unterschiedlichen Angeboten für Jugendliche an mehreren Orten in Niedersachsen organisiert. Was die Arbeit des Friedenspädagogen in Sandbostel angeht, so sieht Gedenkstättenleiter Andreas Ehresmann darin große Chancen. "Wir können mit ihm gut Jüngere ansprechen." Es komme darauf an, bei Jugendlichen ein kritisches Geschichtsbewusstsein zu wecken, das Zusammenhänge hinterfrage. Die Arbeit daran ist nie beendet, ist Freitag-Parey überzeugt. Deshalb setze er in seinen Projekten "keinen Punkt, sondern einen Doppelpunkt".

Dieter Sell (epd)

Das NS-Kriegsgefangenenlager Sandbostel

Während des Zweiten Weltkrieges gerieten etwa zehn Millionen Soldaten verschiedener Nationen in deutsche Kriegsgefangenschaft. Im Deutschen Reich wurden für sie etwa 140 Lager eingerichtet. Eines der ersten war das Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager (Stalag) XB im niedersächsischen Sandbostel: Ab September 1939 sollten auf einem 35 Hektar großen Gelände mit mehr als 150 Baracken zeitgleich bis zu 30.000 Kriegsgefangene untergebracht werden. Es war damit eines der größten Lager dieser Art der Wehrmacht überhaupt.

Bis zur Befreiung durch britische Soldaten am 29. April 1945 kamen nach bisherigen Recherchen 313.000 Kriegsgefangene, Zivil- und Militärinternierte aus mehr als 55 Nationen nach Sandbostel. Seit 2007 erinnert eine Gedenkstätte auf einem Teil des Geländes an ihre Geschichte.

epd

Friedensarbeit

Das Arbeitsfeld Friedensarbeit im Hauskirchlicher Dienste informiert und berät Gemeinden, Schulen und Multiplikator/Innen in Kommunen und Initiativen in aktuellen Fragen der Friedenstheologie und –ethik. Ziel ist der Dialog in Friedensfragen und Friedensprojekten mit kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen. Das Arbeitsfeld berät und unterstützt Gemeinden, Schulen und Multiplikator/Innen in der Durchführung von Antirassismus- und Gewaltpräventionsprojekten. Auch Kontakte zu der Friedensarbeit in der Gedenkstätte Sandbostel werden vermittelt.

Haus kirchlicher Dienste

"Wir müssen reden"

Zum Projekt "Wir müssen reden: Krieg, Frieden, Flucht, Heimat - was Kinder der dritten und vierten Klasse zu diesen Themen zu sagen haben" ist eine Ausstellung entstanden, die bis zum 12. Mai im Rathaus Selsingen zu sehen ist. Vom 15. bis 19. Mai wird sie im Rathaus von Gnarrenburg gezeigt.