Startseite Archiv Tagesthema vom 20. April 2017

Glocken für den Kirchentag

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Neue Glocken für Eime und Göttingen gegossen/ Göttinger Glocken haben Premiere zum Kirchentag

Noch vor Sonnenaufgang trafen sich die Kirchenvorsteher, Pastor Armin Schneider und viele Mitglieder der Kirchengemeinde Eime im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld, um mit einem Reisebus bis kurz vor die holländischen Grenze zu fahren. Das Ziel: die Glockengießerei Petit & Gebrüder Edelbrock. Hier sollten die neuen Glocken für die Gemeinden gegossen werden.

Die Glockengießerei Petit und Gebrüder Edelbrock hat Tradition: Bis ins Jahr 1690 führt ihre Geschichte zurück. Während im Mittelalter die Glockengießer noch von einem Ort zum nächsten zogen und die Glocken immer in unmittelbarer Nähe zum Aufhängeturm gegossen wurden, machten es die besseren Möglichkeiten seit der frühen Neuzeit möglich, Glocken auch über eine längere Distanzen zu transportieren, trotz des oft tonnenschweren Gewichts.

Bild: Friedrich Stark/ epd-Bild

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden viele Glocken aus Bronze konfisziert, die Metalle für den Guss von Kanonen und Geschossen genutzt. Dieses Schicksal ereilte auch die Eimer Glocken. In den 50er Jahren ersetzten dann vielerorts Glocken aus Eisenhartguss die historischen Vorgänger; sie waren einfach günstiger. Der Klang ist nicht vergleichbar; weniger nachhallend und matter. Und die Korrosion tat ihr übriges. Alles Gründe, die für den Kirchenvorstand Anlass waren, vor rund vier Jahren das Projekt neuer Kirchenglocken anzustoßen.

Mit Hilfe vieler einzelner Spender und auch durch die Unterstützung mit einigen größeren Summen sei es möglich geworden, 104.000 Euro für den Neuguss zu sammeln, so Brigitte Schrader. Sie leitet das Eimer Glockenprojekt ehrenamtlich. Die neuen Glocken werden die Namen der alten tragen: die große Christusglocke, die mittlere Lutherglocke und kleine Jakobusglocke. „Wir finden, dass das passt. Christus als die große Hauptsache, Martin Luther im Jahr des Reformationsjubiläums als die mittlere und Jakobus als der Namensgeber unserer Eimer Kirche für die kleinere der Glocken“,  erklärt Brigitte Schrader.

Bild: Helge Meyn-Hellberg

Auch die Göttinger St. Albani-Gemeinde war an diesem Tag in Genscher - allerdings um den eigenen Glocken bei der Entstehung zuzuschauen. Eine Herausforderung für die Gießerei: „Unser Schmelzofen fasst zwar 13 Tonnen, aber das reicht nicht“, so Ellen Hüesker, gemeinsam mit ihrem Mann verantwortlich für den Guss. „Deshalb werden wir heute zum ersten Mal seit 10 Jahren zwei Ofenfüllungen an einem Tag haben“, erklärt sie. Dass ein komplettes Geläut in Auftrag gegeben werde und dann auch noch in Größe und Gewicht wie das der Göttinger Kirche, sei heutzutage etwas Einmaliges. Auch in Göttingen war das Glockenprojekt nur umsetzbar durch die Unterstützung vieler, angefangen vom unermüdlichen Einsatz beim Verkauf selbstgemachter Marmelade, deren Erlös den Glocken zu Gute kam, wie Marianne Mühlenberg als Vorsitzende des Kirchenvortandes hervorhob bis zur Beratung und Unterstützung durch Christoph Sartorius für die Pastor Martin Hauschildt dem Göttinger Unternehmer ganz herzlich dankte. 

Pfarrer Martin Hauschild von der St.-Albani-Kirche mit seiner Gemeinde. Bild: Friedrich Stark/ epd-Bild

Sind die Glocken fertig, prüft der Glockensachverständigen der hannoverschen Landeskirche Klang und Ausführung. Erst dann wird ausgeliefert.

Für die vier Göttinger Glocken geht es aber erstmal nach Lutherstadt Wittenberg. Sie sollen dort in einem eigens nur für diesen Anlass gebauten Glockenstapel den Abschlussgottesdienst des Kirchentags einläuten. Nach einer Einlagerung in der Gießerei gehts dann im Herbst für die Glocken nach Göttingen. Von Klang und Aussehen ihrer Glocken kann sich die Kirchengemeinde St. Albani schon an den Fernsehgeräten überzeugen bei der Übertragung des Abschlussgottesdiensts am 28. Mai oder direkt vor Ort in der Stadt Martin Luthers. 

Helge Meyn-Hellberg, Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Bild: Friedrich Stark/ epd-Bild

Spezialauftrag Kirchentag

Das neue Geläut für die St.-Albani-Kirche in Göttingen, das zuvor bei einem großen Open-Air-Festgottesdienst zum 500. Reformationsjubiläum in Wittenberg eingesetzt werden soll, ist fertig.

Der Festgottesdienst findet am 28. Mai im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages in der Lutherstadt Wittenberg statt. Dafür wird in dort ein eigener Glockenstuhl gebaut, wie der Verein "Reformationsjubiläum 2017" mitteilte. Nach dem Gottesdienst werden die Glocken nach Göttingen gebracht.

Den Guss der Glocken nahm die traditionsreiche Firma "Petit & Gebrüder Edelbrock" vor. Entworfen wurde das Geläut von Peter Luban aus Rößnitz im sächsischen Vogtland. Zum Glockenguss waren unter anderem Gemeindemitglieder aus der evangelischen St.-Albani-Gemeinde und Vertreter des Vereins "Reformationsjubiläum 2017" aus Wittenberg ins Münsterland gekommen. Der Pfarrer der Göttinger Gemeinde, Martin Hauschild, segnete den Glockenguss. Davor wurde gesungen und gebetet. 

epd
Die Glockengrube. Bild: Martin Hauschild

Glockenguss in Genscher

Der WDR war beim Glockenguss dabei. In der Mediathek kann man das Gießen der Glocken miterleben.