„Hannoversche Erklärung“
Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de
Migrantenverbände und der Landesfrauenrat in Niedersachsen haben zum Internationalen Frauentag an diesem Dienstag (08. März 2016) einen gemeinsamen Aufruf für die Gleichstellung von Frauen unterzeichnet.
In der „Hannoverschen Erklärung“ heißt es unter anderem, „dass die Unterdrückung von Frauen in keinem Fall tolerierbar ist - und dass wir gemeinsam weiter für uneingeschränkte Gleichstellung eintreten“. Sozial- und Frauenministerin Cornelia Rundt (SPD) sagte, das Papier sei ein starkes Signal: „Jede Frau hat das Recht und die Freiheit, nach ihrem eigenen Rollenverständnis zu leben.“
Rundt appellierte an die Wirtschaft und Politik, sich für eine faktische Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf allen Ebenen einzusetzen. Diese sei noch lange nicht erreicht. Die rechtliche Gleichstellung verhindere nicht automatisch strukturelle Benachteiligungen von Frauen, wie sie sich zum Beispiel in der unterdurchschnittlichen Bezahlung von Löhnen und Gehältern zeigten.
Unterzeichner der „Hannoverschen Erklärung“ sind neben der Ministerin, der Landesfrauenrat, der Flüchtlingsrat, der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit sowie die Arbeitsgemeinschaft von Migrantinnen, Migranten und Flüchtlingen in Niedersachsen. Der Geschäftsführer der Migranten-Arbeitsgemeinschaft, Anwar Hadeed, sagte: „Mädchen und Frauen - gerade die neu zugewanderten - sollen jede nur denkbare Unterstützung bekommen. Sie haben ein Recht darauf, ohne Einschränkungen zu leben und ihre Fähigkeiten frei entfalten zu können.“
Auch die Stiftung Weltbevölkerung ruft anlässlich des Frauentages dazu auf, die gravierende Benachteiligung vor allem von Mädchen in den Entwicklungsländern zu beenden. Fast jedes dritte Mädchen in diesen Ländern werde schon vor seinem 18. Geburtstag verheiratet und jedes fünfte bekomme ein Kind. Sie hätten meist keine Chancen auf eine gute Bildung und ein eigenes Einkommen.
Doch nur wenn Mädchen gut gebildet, gesund und aufgeklärt aufwüchsen, verbesserten sich ihre Zukunftsperspektiven und damit auch die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Länder. Deutschland müsse sich deshalb deutlich stärker für die Rechte von Mädchen und junger Frauen engagieren.
epdPlakat zum Frauentag am 08. März 1914 fordert „Heraus mit dem Frauenwahlrecht“ (Entwurf von Karl Maria Stadler). Bild: epd-Bild/ akg-images
Bild: fotolia.com/ Janina Dierks