Startseite Archiv Tagesthema vom 28. April 2015

Für ein besseres Karma

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Die Absicht, nach China zu reisen, kann mit einer unangenehmen Überraschung beginnen. Nämlich dann, wenn beim Antrag auf das Visum als Arbeitgeber eine Kirche ins Spiel kommt.

Doch ist man erst einmal angekommen, vergisst man schnell die ersten Bedenken und Sorgen. Von Sprache und Schrift einmal abgesehen, ist vieles vertraut: Das Gedränge in der U-Bahn oder der Straßenlärm in der morgendlichen Rush-Hour. Von Religion keine Spur.

Das ändert sich freilich schnell beim touristischen Programm. Das Land ist stolz auf seine lange Geschichte und Kultur. Sichtbar wird es in den baulichen Zeugnissen – und das heißt fast immer: in Tempeln oder Klöstern. Vor allem in Peking, aber auch in Shanghai ist mit Händen greifbar, wie viel Geld hier im Zusammenhang mit Weltausstellung und Olympia investiert wurde.

DSCF2582

Das Wahrzeichen einer Acht-Millionen-Stadt: Die Wildgans-Pagode in Xi'An. Ursprünglich war sie gedacht zur Aufbewahrung der aus Indien mitgebrachten heiligen buddhistischen Schriften. Bild: Winfried Gringmuth

Aber reine Museen sind es deswegen nicht. Vor allem die Klöster dürfen sich über viele Besucher freuen – natürlich Ausländer, aber weit mehr Einheimische. Selbst vor der Hauptsaison drängelt man sich heftig vor den Hallen, um den besten Platz für ein schnelles Bild mit dem Handy zu bekommen. Die Mönche können sich also über die Eintrittsgelder freuen – denn nur damit und über den Verkauf von Devotionalien finanzieren sie sich und ihre Einrichtung.

Natürlich ist einer der Gründe dafür die staatliche Grundhaltung. Aber religiöse Praxis wird anders gelebt als im Christentum oder im Islam. Das lässt sich bereits äußerlich in den buddhistischen Tempeln wahrnehmen: Neben der Buddhafigur haben viele weitere Eingang gefunden, die aus der Volksreligion stammen und adaptiert wurden.

So kann ein Chinese der Gegenwart im Tempel seine Räucherstäbchen abrennen und sich in die vier Himmelrichtungen verneigen – und würde sich doch nicht zwingend als religiös bezeichnen. Aber man weiß ja nie… Es schadet ja nicht, eine Spende zu geben für ein besseres Karma oder vorsorglich im Hinblick auf eine Krankheit.

Knapp zehn Prozent der Chinesen bekennen sich zum Buddhismus, heißt es. Das ist jedoch regional sehr unterschiedlich – und wie bei uns in der ehemaligen DDR bleibt die ablehnende Politik nicht ohne Folgen.

Pastor Winfried Gringmuth (Abteilung Internet im Evangelischen MedienServiceZentrum)
DSCF3067

Das Tempelkloster Lingyin Si in Hangzhou soll nur als Beispiel dienen, wie die Vorstellungen der Himmelskönige in den chinesischen Buddhismus Eingang gefunden haben. Bild: Winfried Gringmuth

Der Jing'An-Tempel an der Nanjing Road in Shanghai ist sicher ein unfreiwilliges Beispiel. Keineswegs klein, ist doch symbolisch das Verhältnis von Wirtschaft und Religion geradezu greifbar. Der Ursprung des Tempels ist deutlich älter; die gegenwärtige Gestalt ist in den vergangenen 50 Jahren entstanden.

DSCF3149

Der Jing'An-Tempel an der Nanjing Road in Shanghai. Bild: Winfried Gringmuth

In der Blütezeit des Buddhismus entstand im 5. Jhdt. die Longmen-Grottentempelanlage in Luoyang. Die in den Stein der Berge am Flussufer gehauenen Figuren sind alle gewissermaßen „Bittgaben“ - und die Größe der Figur spiegelt natürlich den finanziellen Einsatz…Deutlich erkennbar sind die Schäden – fast immer eine Folge der Kulturrevolution.

Pastor Winfried Gringmuth (Abteilung Internet im Evangelischen MedienServiceZentrum)
DSCF2536

Bild: Winfried Gringmuth

Der Umgang mit dem Tod und den Toten ist für die Religionen von höchstem Stellenwert. Gerade das aber hatte Mao in besonderer Weise gegeißelt und versucht, die alten Traditionen auszurotten. Auf dem Land findet man hier und da einzelne oder wenige Grabstätten, die offensichtlich auch besucht werden. Doch das sind genehmigte Ausnahmen. An sich ist Einäscherung Pflicht.

Der Westsee in Hangzhou ist nicht allein DAS romantische Reiseziele für Chinesen, sondern wird selbstverständlich von den Pagoden auf den Hügeln und im Wasser begleitet, die sogar auf einem Geldschein auftauchen. Wer es sich leisten mag, fährt mit einer Gondel auf dem See. Die Sehnsucht nach diesem Ort findet sich im Sommerpalast in Peking wieder: die Gartenlandschaft ist wiedererkennbar mit Motiven des Westsees gestaltet. Der Grauschleier über dem Bild stammt - vom Smog.

Auf dem Gelände der Lei-Feng-Pagode steht dieses Glockenhäuschen. Auch hier gilt: Mit Geld geht vieles …Ursprünglich ja gedacht für das Ankündigen der Rituale für bestimmte Zeiten des Tages, darf nun auch zwischendurch geläutet werden – für zehn Yuan.

Ein Becken zum Verbrennen der Räuchergaben auf dem Gelände des Klosters der weißen Pferde in Luoyang. Im Jahr 68 gegründet, gilt es als ältestes buddhistisches Kloster Chinas.

DSCF2504

Bild: Winfried Gringmuth