Startseite Archiv Tagesthema vom 21. April 2015

Klärung der Armenienfrage

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Zum 100. Mal jährt sich der Beginn der Deportation der Armenier aus Istanbul und den Dörfern und Städten Ostanatoliens am 24. April. Durch Deportationen, Hinrichtungen und Massaker kamen vor 100 Jahren schätzungsweise 1.000.000 bis 1.500.000 Armenier um. Die politischen Initiatoren flohen zum Ende des Ersten Weltkrieges aus dem Land und wurden von einem Militärgericht in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Noch heute erkennt die Türkei die „Geschehnisse von 1915“ - so die offizielle Bezeichnung - nicht als Völkermord an. Auch die Rolle der Deutschen bei den Geschehnissen ist bislang wenig im Bewusstsein: über 800 Militärberater befanden sich zu der Zeit im Gebiet der heutigen Türkei und wurden Zeugen und zum Teil sogar Mittäter der „Klärung der Armenienfrage“.

Angesichts der Vertreibung und Ermordung des armenischen Volkes prägte Raphael Lemkin 1933 den Begriff des „Völkermords“, der erst 1948, nach den völkerrechtlichen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, von den Vereinten Nationen anerkannt wurde.

Am 19. April äußerte die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, in einer Sonntagszeitung: „Wir können doch nur aus der Geschichte lernen, wenn wir Völkermord auch Völkermord nennen. Als Deutsche haben wir schließlich auch gelernt, dass die Ermordung von Millionen Juden Völkermord war, dass wir tiefe Schuld auf uns geladen haben.“

Nach aktuellen Presseangaben nennt die Bundesrepublik das Vergehen eine „planmäßige Vertreibung und Vernichtung von über einer Million Armeniern“.

Der Verein „Begegnung – Christen und Juden Niedersachen“, dessen Studienleiterin Professorin Ursula Rudnick ist, unternahm kürzlich eine zwölftägige Studienreise nach Armenien und machte sich ein Bild der Lage heute vor Ort. Der Verein wird in nächster Zeit für ein Projekt sammeln: Gemeindeglieder der jüdische Gemeinde in Eriwan sollen Medikamente bekommen.

In der wöchentlichen Andacht am Mittwoch, den 22. April, um 12 Uhr im Haus kirchlicher Dienste (HkD) werden Fachreferenten an den Völkermord erinnern.

Der Pastor für Friedensarbeit Lutz Krügener geht auf die Frage ein „Warum erinnern?“, Pastorin Dr. Ursula Rudnick übernimmt die Ansprache und Ökumene-Pastor Dirk Stelter wird ein Gebet sprechen. Auch das Zeugnis einer Überlebenden wird vorgelesen. Die Andacht ist öffentlich.

Die Hannoversche Landersuperintendentin Dr. Ingrid Spiekermann gestaltet am 24. April um 17 Uhr einen Gottesdienst in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover. Beteiligt sind dabei die armenischen Gemeinschaft und die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Niedersachsen.

„Keiner will offen darüber reden“

Der Sprecher der Armenischen Gemeinschaft Bremen, Jochen Mangelsen, hat den Umgang der Deutschen mit dem Völkermord an den Armeniern kritisiert. „Es ist ein Tabuthema der deutschen Politik“, sagte Mangelsen in einem Interview mit dem „Weserkurier“ (Montagausgabe). Jeder wisse, dass vor 100 Jahren während des Ersten Weltkriegs Millionen Armenier auch mit deutscher Beteiligung aus dem Osmanischen Reich vertrieben und viele getötet worden seien.

„Aber keiner will offen darüber reden“, betonte der 72-Jährige, der bereits mehrere Bücher über das Thema geschrieben hat: „Außerdem hat die deutsche Öffentlichkeit den Holocaust auf den Schultern und weigert sich, noch ein anderes Thema draufzusatteln.“

Am 24. April jährt sich der Beginn der Massaker an den anatolischen Armeniern zum 100. Mal. Bis zu 1,5 Millionen Menschen wurden damals getötet. Kürzlich hatte der Papst bei einer Messe für armenische Katholiken im Petersdom die Geschehnisse als Völkermord bezeichnet. Die türkische Regierung die es als Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reiches ablehnt, von einem Völkermord zu sprechen, reagierte verärgert.

Am 24. April werden in Bremen etwa 1.500 Armenier an dem vor zehn Jahren errichteten Gedenkstein der Opfer von damals gedenken, kündigte Mangelsen an. Er forderte von den Deutschen eine schonungslose Auseinandersetzung über Tat, Täter, Mitwirkende und Mitwissende.

epd

Rollup zum Verleih

Der Rollup zum Völkermord in Armenien ist im Haus kirchlicher Dienste ausleihbar. Auch Flyer mit weiteren Informationen und Literaturhinweisen sind erhältlich unter 0511/1241 - 412 oder - 452.