Wo zwei oder drei… das würde schon reichen, um mit dem Grünen Hahn auf sehr systematische und erfolgversprechende Art und Weise alle Belange der Kirchenkreis-Klimaschutzmanagementkonzepte zu bedienen – und die Kirchengemeinde zum Leuchtturm des Klimaschutzes sowohl im Sozialraum als auch im Kirchenkreis werden zu lassen. Der Grüne Hahn funktioniert genauso wie die Klimaschutz-Managementkonzepte der Kirchenkreise: Man analysiert die Ausgangslage, entwickelt Verbesserungsvorschläge, setzt sich Ziele und bestimmt Maßnahmen. Der Kirchenvorstand entscheidet über das, was gemacht wird. Es gibt Beschlüsse, eine erfolgreiche und verbindliche Arbeit kann beginnen.

Infoveranstaltung

Termin: Mittwoch, den 02. April 2025, von 18-19.15 Uhr, digital

Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen

Beim digitalen Schnupperabend lernen Sie das Umweltmanagementsystem Der Grüne Hahn kennen. Sie erfahren alles über Voraussetzungen, Aufwand und Nutzen des Grünen Hahns. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässige Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/der-grune-hahn-schnupperabend

Anmeldeschluss: Mittwoch, 01. April 2025

Für Nachfragen steht Ihnen Gabi Gust gabi.gust@evlka.de , 0511-1241-594 gerne zur Verfügung.

Alle Informationen zum Umweltmanagement in der Landeskirche Hannovers sind hier zu finden: www.gruenerhahn.de