Startseite Archiv Bericht vom 31. Mai 2013

Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Mit einem einstimmigen Beschluss hat die Landessynode die Anträge des Ausschusses für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit und des Rechtsausschusses zur Zukunft der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen angenommen.

Damit bekräftigt die Landessynode ihren Wunsch, die Zusammenarbeit mit den anderen Gliedkirchen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen so zu gestalten, dass der Weg hin zu einer Evangelischen Kirche in Niedersachsen beschritten wird.

Die Landessynode begrüßt laut Beschluss die Bereitschaft der Synoden der anderen Kirchen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, eine neue rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit in Gestalt einer modifizierten und konzentrierten Form der Konföderation zu schaffen.

Der Landessynode liegt neben dem Entwurf eines modifizierten und konzentrierten Konföderationsvertrages auch ein Gesetzesentwurf zur Kündigung des Konföderationsvertrages vor. Dadurch sieht die Landessynode ihre Entscheidungsmöglichkeiten erweitert, heißt es in dem Beschluss.

Die Landessynode bittet die bisher in die Arbeit zur Zukunft der Konföderation involvierten landeskirchlichen Organe und Gremien, den Weg zu einer modifizierten und konzentrierten Form der Konföderation fortzusetzen. Der Kirchensenat wird gebeten, unter Berücksichtigung der Beratungen in den Synoden der anderen vier Kirchen sowie des Rates der Konföderation den Entwurf eines Kirchengesetzes über die Zustimmung zu einem modifizierten Konföderationsvertrag vorzulegen.

In ihrer XIII. Tagung im November 2013 wird die Landessynode abschließend entscheiden.
 

Die Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hat während ihrer XII. Tagung am 1. Juni 2013 beschlossen, die Gespräche mit den anderen evangelischen Kirchen in Niedersachsen über eine modifizierte und konzentrierte Form der Konföderation fortzusetzen. Eine Arbeitsgruppe mit Abgesandten aus allen niedersächsischen evangelischen Kirchen hatte dafür den Entwurf eines neuen Konföderationsvertrages erarbeitet. Gleichzeitig bekräftigte die Landessynode ihren Wunsch, den Weg zu einer gemeinsamen Evangelischen Kirche in Niedersachsen weiter zu gehen.

Die hannoversche Landessynode begrüßte ausdrücklich, dass die Synoden der anderen Kirchen in ihren Frühjahrstagungen bereits zugestimmt haben, auf der Basis dieses Vertragsentwurfs eine modifizierte und konzentrierte Form der Konföderation zu entwickeln. Sie sprach sich dafür aus, den Vertrag zunächst auf zehn Jahre zu befristen, um eine Evaluierung der Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Die Landessynode wird in ihrer XIII. Tagung im November 2013 endgültig entscheiden, ob sie der bis dahin erstellten Endfassung des neuen Konföderationsvertrages zustimmen oder die Konföderation kündigen wird.

Der Präsident der Landessynode, Jürgen Schneider, sagt: „Ich begrüße die Entscheidung der Landessynode. Der neue Konföderationsvertrag setzt das um, was zurzeit an Zusammenarbeit möglich ist. Gleichzeitig lässt er Raum für weitere Entwicklungen. Und was das Wichtigste ist: Er konzentriert sich auf die gemeinsame Vertretung der Interessen aller evangelischen Kirchen gegenüber dem Land Niedersachsen und auf die gemeinsame Wahrnehmung des kirchlichen Öffentlichkeitsauftrags.“ 

Die Synoden der fünf evangelischen Kirchen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen haben in ihren Frühjahrstagungen die Pläne für eine konzentrierte und modifizierte Fortführung der Konföderation begrüßt.

Der Vorsitzende des Rates der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Landesbischof Ralf Meister, sagt:

"Ich freue mich, dass jetzt alle fünf Synoden der evangelischen Kirchen in Niedersachsen klar gesagt haben, dass sie ihre Zusammenarbeit auf eine neue Grundlage stellen wollen. Der Vertragsentwurf konzentriert sich auf das Wesentliche. Nur wenn wir intensiv zusammenarbeiten erfüllen wir unseren gesellschaftlichen Auftrag und stärken die Angebote für unsere Mitglieder. Ich bin zuversichtlich, dass wir in den Herbstsynoden über einen neuen Konföderationsvertrag in den Landessynoden beschließen werden.