Startseite Archiv Bericht vom 06. Mai 2009

Informationen des epd zur Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Hintergrund: Evangelische Kirchen in Niedersachsen

Hannover (epd). Von den rund acht Millionen Menschen in Niedersachsen sind etwa 4,1 Millionen evangelisch. Die 2.270 evangelischen Kirchengemeinden sind in fünf Landeskirchen organisiert: Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie in der Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer. Die Kirchengrenzen gehen weitgehend auf die Grenzen der alten Länder und früheren Fürstentümer zurück, aus denen Niedersachsen am 1. November 1946 gebildet wurde.

In Niedersachsen finden sich die größte und die zweitkleinste Landeskirche in Deutschland: Hannover umfasst mit mehr als drei Millionen Mitgliedern etwa drei Viertel Niedersachsens. Schaumburg-Lippe dagegen bedeckt mit rund 61.000 Mitgliedern nur die Fläche eines halben Landkreises. Während Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe dem lutherischen Bekenntnis folgen, beruft sich die reformierte Kirche auf den Genfer Reformator Johannes Calvin.

Die Kirchen beschäftigen zusammen knapp 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gehören damit zu den größten Arbeitgebern des Landes. Hinzu kommen rund 44.700 Mitarbeiter in den Diakonischen Werken. Für die Verkündigung und Seelsorge sind rund 2.800 Pastorinnen und Pastoren zuständig. Sie gestalten etwa 360.000 Gottesdienste pro Jahr. Rund 134.000 Menschen engagieren sich im Ehrenamt für die Kirche. Etwa 2.500 Kirchenchöre und 2.300 Posaunenchöre bereichern die Arbeit musikalisch.

In der Sozialarbeit gehören die evangelischen Kirchen zu den größten Trägern im Land. Sie betreiben mehr als 980 Kindertagesstätten mit mehr als 68.000 Plätzen sowie knapp 200 Alten- und Pflegeheime mit rund 16.000 Plätzen. In etwa 160 Einrichtungen leben rund 16.000 Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung. Zudem sind die evangelischen Kirchen Träger von 27 Krankenhäusern und 211 Beratungsstellen, unter anderem für Schwangere, Obdachlose, und Suchtkranke.

(Die Zahlen basieren auf der Statistik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom November 2007)

epd-lnb mil mir

Aktuelles Stichwort: Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen

Hannover (epd). Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen entstand 1971. Zu ihr gehören die vier evangelisch-lutherischen Landeskirchen Braunschweig (405.900 Mitglieder), Hannover (3,03 Millionen), Oldenburg (463.400) und Schaumburg-Lippe (61.180) sowie die Evangelisch-reformierte Kirche mit Sitz in Leer (188.450). Die fünf Kirchen mit insgesamt rund vier Millionen Mitgliedern haben sich zusammengeschlossen, um ihre Interessen gegenüber dem Land Niedersachsen gemeinsam zu vertreten und Gemeinschaftsaufgaben wahrzunehmen.

Als eigene Organe hat die Konföderation eine Synode mit einer Amtszeit von sechs Jahren, in der die Mitgliedskirchen entsprechend ihrer Größe mit insgesamt 48 Kirchenparlamentariern vertreten sind. Außerdem gehören ein Rat, in dem jeweils ein leitender Theologe einer der Mitgliedskirchen den Vorsitz führt, und eine Geschäftsstelle in Hannover dazu. Vorsitzender ist zurzeit der braunschweigische Landesbischof Friedrich Weber.

Zu den Einrichtungen in der Konföderation gehören die Evangelische Erwachsenenbildung, der Kirchliche Dienst in Polizei und Zoll und der Verband Evangelischer Publizistik Niedersachsen-Bremen, in dem auch die Bremische Evangelische Kirche Mitglied ist. Ein Beauftragter vertritt die Konföderation beim Landtag und in Schulangelegenheiten.

Die Konföderation hat gemeinsame Gesetze über das Mitarbeiterrecht und die Mitarbeitervertretungen verabschiedet, außerdem eine Prüfungsordnung für Theologen. Fragen des Dienstrechts für kirchliche Mitarbeiter regelt eine Arbeits- und Dienstrechtliche Kommission, paritätisch besetzt mit Vertretern von Arbeitnehmern und Dienststellen. Der Rechtshof der Konföderation ist ein eigenes kirchliches Verwaltungsgericht.

Internet: www.evangelische-konfoederation.de

epd-lnb mil mir

Impressum

Evangelischer Pressedienst (epd), Landesdienst Niedersachsen-Bremen, Knochenhauerstr. 38/40, 30159 Hannover
Telefon: 0511/1241-701 Fax: 0511/32 33 13 E-Mail: hannover@epd.de
Verantwortlich: Ulrike Millhahn.
Lutherisches Verlagshaus GmbH Geschäftsführer: Hans-Christof Vetter; Amtsgericht Hannover HRB 4192