Startseite Archiv Bericht vom 03. Juni 2010

Helmer-Pham Xuan: Missionswerk Hermannsburg vor großen Herausforderungen

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Das Evangelisch-lutherische Missionswerks in Niedersachsen (ELM) steht nach Aussagen seiner Leiterin Martina Helmer-Pham Xuan vor einer grundlegenden Neuorientierung seiner Arbeit.
Als Beispiel nannte Helmer-Pham Xuan die veränderte Situation für das Missionspersonal. Es habe sich der Trend von einer einseitigen Personalentsendung hin zu einem beidseitigen Personalaustausch herausgebildet. Die damit verbundenen konzeptionellen, personellen und finanziellen Veränderungen seien nur mit Hilfe der Trägerkirchen zu bewältigen.

Positiv verwies Helmer-Pham Xuan auf die Kooperation mit der Universität Göttingen hinsichtlich des neu eingerichteten Studiengangs „Intercultural Theology“. Dies sei deutschlandweit der erste Studiengang seiner Art, es sei allerdings noch fraglich, ob die Stipendiengelder für die geplanten 20 Studienplätze eingeworben werden könnten. Wenn dieses Einstiegsziel nicht erreicht werde, komme das einer weiteren Schwächung des Missionswerks gleich.

Das ELM habe sich zudem einer Öffentlichkeitskampagne der Missionswerke in Deutschland angeschlossen. Unter dem Titel „Mission - um Gottes Willen - der Welt zuliebe“ werde damit auf die Arbeit der Missionswerke aufmerksam gemacht. Die Kampagne fokussiert auf die Bereiche „begeistern - stärken - begegnen - engagieren“.

Die finanziellen Herausforderungen für das niedersächsische Missionswerk bestünden darin, dass für den Jahreshaushalt 2010 in Höhe von 13,7 Millionen Euro aktuell 2,1 Millionen aus den Rücklagen genommen werden müssten. Damit schrumpften die Rücklagen auf gerade einmal die Hälfte eines Jahresetats.

Helmer-Pham Xuan machte dennoch Mut, für eine weltweite solidarische Gemeinschaft einzutreten. Schließlich seien Christen Leute, die über den Horizont hinausblicken.

Das ELM mit Sitz in Hermannsburg wurde 1849 gegründet und 1977 in die Trägerschaft der drei Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannover, Braunschweig und Schaumburg-Lippe überführt. Derzeit hat das ELM 104 Personen in 19 Länder entsandt.