Startseite Archiv Bericht vom 26. November 2009

Konfirmandenarbeit steht vor Perspektivwechsel

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Die Konfirmandenarbeit steht nach einem Zwischenbericht des Landeskirchenamtes vor einem notwendigen Perspektivwechsel: es gehe um die konsequente Orientierung an Situation, Themen und Fragen der Jugendlichen. Zudem sollte die Lebens- und Alltagsrelevanz des christlichen Glaubens im Vordergrund stehen.

Der Bericht, den am Freitag, 27. November 2009, die zuständige Dezernentin, Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen Track vortrug, benennt vier Herausforderungen:

  • Konfirmandenarbeit als Bildungsarbeit,
  • Bedeutung der Ehrenamtlichen,
  • Vernetzung mit der Jugendarbeit,
  • Konfirmanden ansprechende Gottesdienste.

Künftig sei die Konfirmandenarbeit nicht von einem zu wissenden Lernstoff her, sondern vielmehr auf die Jugendlichen hin zu konzipieren.

Ziel des kirchlichen Unterrichts als Bildungsarbeit sei die eigenständige Bejahung des christlichen Glaubens. Bildung sei dabei nicht nur kognitiv zu verstehen, es gehe um „Kopf, Herz und Hand“. Dazu gehöre der Erwerb von Wissen, Jugendliche sollten aber auch darin bestärkt werden, ihr Christsein konkret werden zu lassen.

Hohe Bedeutung wird der Gestaltung der Konfirmandenarbeit durch ein Team von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen beigemessen, für geeignete Qualifizierungsmaßnahmen sei zu sorgen. Eine mit der Jugendarbeit verknüpfte Konfirmandenarbeit sei methodisch und organisatorisch abwechslungsreich gestaltet, beteilige ehrenamtliche Jugendgruppenleiter und nehme Kinder und Jugendliche als Subjekt ernst.

Als neuralgischen Punkt bezeichnet der Bericht den Gottesdienst. Die Hälfte der Jugendlichen nähmen ihn zu Beginn als langweilig wahr, im Lauf der Konfirmandenzeit verstärke sich der Trend sogar noch. Neben dem Kennenlernen des Gottesdienstablaufs und seiner einzelnen Elemente sollten Konfirmanden daran mitwirken und auch selbst Gottesdienste erarbeiten können.

Unter der Überschrift „Inklusive Konfirmandenarbeit“ legt der Bericht Wert auf die Integration von Jugendlichen „mit offensichtlichen und mit weniger offensichtlichen Beeinträchtigungen“. Ziel sei eine gemeinsame Konfirmationsfeier, bei der die Zusage des göttlichen Segens im Vordergrund steht – und nicht „der kognitiv-sprachliche Akt des Glaubens-Bekenntnisses“.

Die gültige Ordnung und das Gesetz über die Konfirmandenarbeit seien angesichts dieses grundlegenden Perspektivwechsels zu überarbeiten. Dabei gehe es um die Dimensionen

  • Wissen,
  • Gemeinschaftliches Leben und Handeln sowie
  • Identitätsbildung.

Die Rahmenrichtlinien sollten die Inhalte stärker an Kompetenzen orientieren. Eine Kompetenz könnte beispielsweise lauten: „Konfirmanden und Konfirmandinnen können selbständig eine Andacht leiten.“ Auch die Elternarbeit sei neu als wesentlich zu begreifen.

Demnächst soll eine Handreichung für Kirchenvorstände und Mitarbeitende erstellt werden, Best-Practice-Beispiele würden auf der Internetseite www.kirche-schule.de unter Konfirmandenarbeit zu finden sein, speziell für Teamer sei ein „Teamerhandbuch“ geplant.

In der anschließenden Diskussionen regte der Synodale Bernd Rossi (Elze) an, die Konfirmandenarbeit enger mit der Jugendarbeit zu verknüpfen. Auch sei die Bandbreite der Unterrichtsmodelle sehr vielfältig, wobei nicht immer deutlich sei, wie diese eingesetzt werden könnten.

Herausfordernd sei weiterhin, dass viele Elternhäuser nicht daran interessiert seien, was im Konfirmandenunterricht geschieht – anders als beispielsweise beim Fußballtraining. Das präge nachhaltig auch das Image der Konfirmandenzeit, so Gunda-Marie Mayer (Adelebsen): „Auch die Psyche der Heranwachsenden sei davon betroffen.“

Neue Herausforderungen angesichts der Entwicklung schulischer Ganztagsmodelle sieht Superintendent Gerd Bohlen (Rhauderfehn). Auch da müssen neue Ideen für die Konfirmandenzeit entwickelt werden.

In einem Schlusswort lobte Dr. Kerstin Gäfgen-Track, dass es in der hannoverschen Landeskirche bewährt weit überwiegend guten Konfirmandenunterricht gibt. Dennoch müsse man alle genannten Punkte bedenken.

Das Aktenstück wurde zur weiteren Beratung abschließend in Ausschüsse verwiesen.