Startseite Archiv Bericht vom 21. Februar 2008

Bischöfin Käßmann: Herausragende Ereignisse stehen bevor

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Aus der Fülle von Gedenktagen, Jubiläen und Ereignissen, die in diesem und den folgenden Jahren seitens der Kirche begangen werden, ging die Landesbischöfin in ihrem Bericht auf drei näher ein:

„Ein Stück vom Himmel – Lücht in mien Leven“, unter diesem Motto findet vom 4. bis 6. Juli 2008 der ökumenische Ostfriesische Kirchentag statt. Dazu werden in Norden mehr als 15.000 Menschen erwartet. In sechs Zentren sollen in Diskussionen, Ausstellungen, Gottesdiensten, Lesungen und anderem unterschiedliche Aspekte des biblischen Himmels aufgenommen werden.

Der 4. Internationale Gospelkirchentag wird vom 5. bis 7. September 2008 erstmals in der hannoverschen Landeskirche zu Gast sein. 4.000 Gospelsängerinnen und –sänger aus ganz Deutschland sind nach Hannover eingeladen, viele Tausend Besucherinnen und Besucher werden zu Gottesdienste und Konzerten erwartet.
„Die Bewegung der Gospelchöre erlebt eine Blüte“, so Bischöfin Dr. Margot Käßmann vor der Landessynode.

Zeitgleich zum Gospelkirchentag wird in der niedersächsischen Landeshauptstadt am Freitagabend die „Lange Nacht der Kirche“ stattfinden. Über 60 Gospelchöre werden ab 22.00 Uhr während der Langen Kirchennacht Konzerte geben.

2010 feiert die St. Michaelis-Kirche in Hildesheim ihr 1.000-jähriges Gründungsjubiläum. Damit ist sie die älteste Kirche und einzige UNESCO-Welterbestätte auf dem Gebiet der hannoverschen Landeskirche. In ihrem Bericht vor der Synode hob Käßmann hervor, dass der Grundstein der Kirche zu einer Zeit gelegt wurde, als sowohl römisch-katholische und orthodoxe Kirche noch vereint waren und die Westkirche noch nicht in Konfessionen zerfallen war. „St. Michael ist und bleibt ein Hoffnungssymbol für die Einheit der Kirche“.
Auf Beschluss der Bundesregierung wird ab 2014 die Zwei-Euro-Münze mit dem Motiv der St. Michaelis-Kirche geprägt werden.