Startseite Archiv Bericht vom 27. November 2012

Gottesklang

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Das Jahr der Kirchenmusik 2012 unter dem Motto „Gottesklang“ war ein großer Erfolg. Davon zeugt der schriftliche Bericht des Landeskirchenamtes ebenso wie die Präsentation von Mitgliedern der Steuerungsgruppe.

Dass Musik mehr ist als die sonntägliche Orgel und dass gemeinsames Musizieren verschiedener Gruppen möglich ist, zeigte der von Micha Keding gezeigte Trailer zum Jahr der Kirchenmusik.

Landeskirchenmusikdirektor Hans-Joachim Rolf erinnerte in seinem Beitrag an das „Klingende Band“ unter dem Motto „366plus1“ - an jedem Tag des Jahres 2012 gibt es in Deutschland mindestens eine kirchenmusikalische Veranstaltung zu hören.

Hans-Joachim Rolf ließ auch das Gottesklang-Fest in Hildesheim noch einmal lebendig werden. Zwar sei die erhoffte Teilnehmerzahl nicht erreicht worden, doch die vielen musikalischen Aktionen im öffentlichen Raum hätten die missionarische Dimension von Kirchenmusik deutlich werden lassen.

Jochen Arnold, Direktor des Michaelisklosters in Hildesheim, nannte das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ einen Paukenschlag. „Liebe ist das Gebot“ stimmten die Synodalen in den Spirit der Komposition ein. Das Hauptkonzert in der TUI-Arena in Hannover sei ebenso ausverkauft gewesen wie die vier folgenden „Nachhaltigkeitskonzerte“, sagte Arnold.

Der Leiter des Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik berichtete zudem von Symposien, Tagungen und Publikationen im Zusammenhang des EKD-Themenjahres "Reformation und Musik". So sei beispielsweise eine „Kriteriologie guter Kirchenmuik“ entwickelt worden, eine Veranstaltung habe den Blick über den Tellerrand hinaus in die Ökumene gerichtet und „geistliche Musik weltweit“ thematisiert.

Die missionarische Bedeutung der Kirchenmusik hat sich für Landesposaunenwartin Silke Lindenschmidt auch bei dem Projekt „Neuland“ gezeigt. „Raus aus den Kirchenmauern“ sei die Idee von Kirchenmusik an ungewöhnlichen Orten gewesen, in acht verschiedenen Formaten sei die Idee Wirklichkeit geworden. Dazu gehörte ein Konzert auf der Fähre nach Norderney ebenso wie ein Chor, der in Kanus auf der Leine musizierte, ein Kinderchor im Wisentgehege ebenso wie ein Harmonium auf dem Deich von Carolinensiel. Insgesamt seien mit „Neuland“ an 78 Spielorten mehr als 10000 Menschen erreicht worden, zog Lindenschmidt eine stolze Bilanz.

Der im Landeskirchenamt für Kirchenmusik zuständige Oberlandeskirchenrat Klaus Grünwaldt dankte den Verantwortlichen für ihren Einsatz. Die Mitarbeitenden unter der Leitung von Direktor Jochen Arnold hätten im Jahr der Kirchenmusik besonders großes Engagement gezeigt.

Ein Lob hatten die Akteure auch für die Öffentlichkeitsarbeit parat. Das Evangelische MedienServiceZentrum (EMSZ) sowie die landeskirchliche und regionale Öffentlichkeitearbeit hätten großen Anteil am Erfolg. Allein die Internetseite www.gottesklang.de sei laut „Google analytics“ rund 36000mal besucht worden.