Startseite Archiv Bericht vom 27. November 2013

Eventplanung und Reformationsjubiläum

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Zum Thema Eventplanung berichtete der Geistliche Vizepräsident Arend de Vries der Synode. Anlass sei die Bitte der Landessynode um einen jährlichen Bericht über Großveranstaltungen, insbesondere auch zur Refomationsdekade.

Mit Jahresbeginn 2014 wird das Thema Reformation und Politik in einem Magazin aufgenommen. Es enthält Beiträge zum Thema Staat und Kirche wie auch Anregungen zur Umsetzung des Themas in Gemeinden und Kirchenkreisen.
Landeskirchenweit wird das Thema aufgenommen werden durch eine Veranstaltungsreihe „Kirche trifft Politik“ mit sechs bis acht Veranstaltungen in Zusammenarbeit von Landeskirche, Sprengeln, Hanns-Lilje-Stiftung und weiteren Koopertionspartnern.

Der schon sehr konkrete Planungsstand des Themenjahres Reformation und Bild 2015 wurde den Synodalen mit dem Aktenstück zur Eventplanung vorgestellt.
Für das Themenjahr Reformation und Eine Welt wird ab Januar ein Lenkungsausschuss eingesetzt werden, der die Vorbereitungen in den Blick nimmt.

Zur Vorbereitung des Jubiläums zum Thesenanschlag 2017 wird es im März einen Workshop geben, in dem neben Teilnehmenden aus der Landeskirche auch Teilnehmende aus gesellschaftlichen Gruppen sowie der anderen Landeskirchen in Niedersachsen dabei sein werden. 
Der Geistliche Vizepräsident richtete eine Bitte an die Landessynode über den Landessynodalausschuss: Der LSA möge für synodale Beteiligung an dem Workshop sorgen, auch wenn die Konstituierung der neuen Synode erst im Februar bevorstünde. Jörn Surborg, Vorsitzender des Landesynodalausschusses, wies darauf hin, dass der Landessynodalauschuss bis zur Konstituierung der neuen Synode nur begrenzt Möglichkeiten der Entsendung von Synodalen habe.

Neben der Zentralveranstaltung in gewohnter Form in Berlin würde das Reformationsjubiläum 2017 mit einem Stationenweg begleitet: Als Stationen seitens der Landeskirche Hannovers sind die Städte Osnabrück (Westfälischer Friede), Celle (Schlosskapelle), Wolfsburg (Thema Arbeit und Reformation) angedacht.

In der sich anschließenden Aussprache sagte die Synodale Dr. Bettina Siegmund (Leer), dass aufgrund der bereits abgeschlossenen Jahresplanungen die Versendung des Themenheftes in die Gemeinden in der zweiten Januarhälfte zu spät käme. Der Geistliche Vizepräsident de Vries gab die Rückmeldung, dass die Gemeinden bereits im Sommer über das Themenheft informiert worden seien. 

Die Veranstaltung eines Tages der Ehrenamtlichen bis 2017 hinterfragte Dr. Sabine Hellweg (Jork). Die Synodale schlug vor, einen Tag des Ehrenamtes ggf. in die Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum einzubinden. De Vries antwortete für das Landeskirchenamt mit dem Hinweis, dass die Rückmeldung der vorangegangenen Veranstaltung zu dem Thema einen sechsjährigen Turnus nahe gelegt habe, die Anregung jedoch aufgenommen werden würde.