Startseite Archiv Bericht vom 28. November 2007

Wolf v. Nordheim gibt Tätigkeitsbereicht des Landessynodalausschusses (LSA)

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Am Dienstagnachmittag hat der Vorsitzende des Landessynodalausschusses (LSA), Wolf von Nordheim, den Tätigkeitsbericht über die letzten fünf Monate eingebracht. Zu 29 verschiedenen Punkten werden Entscheidungen des LSA im sogenannten Aktenstück 3M vorgelegt. Sie betreffen etwa Themen wie die Rechtsverordnung über den Finanzausgleich, die Zusammenfassung von Kirchengemeindehaushalten, die Überprüfung der Wahl zur Bildung der 24. Landessynode oder die Zusammenfassung der landeskirchlichen IT-Unternehmen KID und Kondek zur Comramo AG.
Wolf von Nordheim legte dar, dass diese Kombination sinnvoll und nötig sei. Das neue IT-Unternehmen, bei dem die Kirche hundertprozentiger Gesellschafter ist, ist vor allem für kirchliche Nutzerinnen und Nutzer vorgesehen. Die Produkte der Comramo AG sollen vor allem Arbeitserleichterung bieten. Beispielsweise für Pfarramtssekretärinnen, die nur wenige Wochenstunden beschäftigt sind und kaum Zeit für eine Fortbildung in PC-Angelegenheiten hätten. Es sollten also keine zusätzlichen Fähigkeiten erforderlich sein und die zu liefernde Programme sollen mit anderen herkömmlichen Computerprogrammen kompatibel sein.
Der Synodale Christof Pannes stellte den Antrag, die Nutzerfreundlichkeit der Produkte des Unternehmens sicher zu stellen und dass das Landeskirchenamt sowie der LSA an Entscheidungen zur Zusammenfassung der Unternehmen zu beteiligen sind. Die Synode stimmte diesem Antrag zu.
Im Aktenstück hat sich der LSA des Weiteren mit einem Verfahren zur Neuerstellung des landeskirchlichen Anschriftenverzeichnisses einverstanden erklärt. Dieses hatte der Öffentlichkeitsausschuss vorgeschlagen. Demnach soll es künftig ein ständiges aktuelles Verzeichnis aller kirchlichen Funktionsträgerinnen und Funktionsträger als Online-Version mit geschütztem Zugang geben. Ein gedrucktes Anschriftenverzeichnis kann nur gegen Erstattung der dafür notwendigen Druckkosten von der Landeskirche bereitgestellt werden.