Startseite Archiv Bericht vom 05. Mai 2017

Bischofsbericht 02: Mitbestimmung in Kirche und Gesellschaft

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

„Wie kann das Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen noch besser gestaltet werden?“ Unter dieser Frage setzte sich der leitendende Geistliche der hannoverschen Landeskirche mit der Mitbestimmung in der Kirche auseinander. Viele Ehrenamtliche fühlten sich ausgeschlossen durch mangelnde Transparenz oder auch Informationsdefizite. Daher regte er an, die „Wertschätzungskultur“ immer wieder zu überprüfen und über ehrenamtliche Ombudsstellen für die Belange von Ehrenamtlichen nachzudenken.

Als Problemanzeige markierte er die Tatsachse, dass viele der Kirchenmitglieder nur wenig direkten Kontakt zu ihrer Kirche hätten. „Eine repräsentative Umfrage unter unseren Kirchenmitgliedern hat  ergeben: Sechs von zehn Kirchenmitgliedern können nicht spontan sagen, wofür wir als Kirche stehen.“ Hier liege eine zentrale Aufgabe, denn um Teilhabe zu ermöglichen, müsste Kirche mit einem Großteil ihrer Mitglieder zunächst einmal in Kontakt kommen.

Mit der Kampagne zur Kirchenvorstandswahl im kommenden Jahr werde deutlich, dass Gott- und Weltverantwortung miteinander zu verbinden seien. Der Slogan „Kirche mit mir“ würde dann wirkungsvoll, wenn sich damit ein „Kirche für das Gemeinwesen“ verbinde.

Ein Bereich, in dem die Verbindung in das Gemeinwesen sehr gut funktioniere, liegt für den Landesbischof in der kulturellen Bildung, vor allem in den kirchenmusikalischen Aktivitäten.

Nachdenken müsse die Kirche aber auch über neue Beteiligungs-Elemente. „Alle kirchlichen Aufbrüche, die durch Laienbewegungen geprägt waren, haben besondere Akzente im geistlichen und sozialen Engagement gesetzt. Ich nenne nur die Friedens- und Ökologiebewegung sowie die Frauenbewegung. Wo wäre unser Gottes- und Weltdienst ohne diese Bewegungen? Wir können stolz und dankbar sein für die Vielfalt an ehrenamtlichen Feldern, die sich in unserer Kirche geöffnet haben in den letzten Jahren. Eine solche Kirche ist sich ihrer Aufgabe für die Zivilgesellschaft bewusst: als Motivationsquelle des Ehrenamts, die in die Gesellschaft ausstrahlt.“

Bischofsbericht | Teil 3

Schriftlicher Bericht des Landesbischofs zur VIII. Tagung der 25. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover

5. Mai 2017 

Es gilt das gesprochene Wort