Startseite Archiv Bericht vom 11. Mai 2011

Eröffnungsgottesdienst der Landessynode am 12. Mai 2011

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst in der Mutterhauskirche der Henriettenstiftung in Hannover begann am 12. Mai 2011 die VIII. Tagung der 24. Landessynode. Vorbereitet wurde er von Synodalen aus dem Sprengel Ostfriesland. Musik und Texte waren ausgerichtet am Thema des kommenden Sonntags „Jubilate“.

Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr predigte über einen Text aus den Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium (Joh 16, 16-23a). Jesus verabschiedete sich von seinen Jüngern, versprach ihnen aber, sie bald wiederzusehen. Nach der Zeit der Trauer, komme die Zeit der Freude. Er verspricht ihnen: „Euer Herz soll sich freuen!“

Diese Ambivalenz von Trauer und Freude gehöre zum Glauben, so Klahr. Jesu Zusage gelte auch uns. „Der Verheißung Jesu können wir vertrauen. Sie hängt nicht von uns ab, auch nicht von der Akzeptanz unseres Glaubens in der Öffentlichkeit, oder der Relevanz von Kirche in der Gesellschaft, nicht von Mitgliederzahlen oder Kirchenreformen, oder von Synodenbeschlüssen, sondern einzig von Christus selbst“, sagte der Landessuperintendent und aktualisierte das Bibelwort für die Synodalen: „Einer Gesellschaft, die Traurigkeit und Schmerz mit allen Mitteln zu verdrängen sucht, und die alles sofort zur Verfügung haben möchte, haben wir vorzuleben, dass Veränderung auch von der Verheißung lebt, die wir uns nicht selber zusprechen können.“

Die Freude über diese Zusage Christi kam in diesem Gottesdienst in besonderem Maße auch durch die musikalische Gestaltung zum Ausdruck: Zum ersten Mal spielte ein synodaler Bläserkreis unter der Leitung von Anke Christina Müller, Kantorin in der Henriettenstiftung. Sie leitete auch den Synodalchor und begleitete auf dem Klavier. Die Orgel spielte der Synodale Christof Pannes aus Peine.

Besonders wurde des Synodalen Rolf Ebritsch (Hannover) gedacht, der überraschend wenige Wochen zuvor gestorben war.

Die Kollekte von 354,40 Euro wurde für ein Projekt von "Brot für die Welt" gesammelt, das in Biogasanlagen in Vietnam investiert, um mit alternativer Energiegewinnung die Brennholznutzung zu reduzieren.