Startseite Archiv Bericht vom 22. Juni 2005

Verleihung des förderpreises 2005

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Die Projekte des förderpreises im Internet: www.foerderpreis-hannover.de

Bild und Bericht zur Verleihung des 1. Preises

Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte „Förderpreis für innovative Projekte“ ist nach 1999 und 2002 zum dritten Mal vergeben worden. Die Gewinner erhalten ihr Preisgeld sowie die Förderpreis-Skulptur aus der Hand von Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann im Rahmen der Synodentagung am Freitag, dem 1. Juli um 10.30 Uhr.

Aus 60 eingesandten Bewerbungen hat die Jury sechs Projekte ausgewählt und prämiert. Der mit einem Preisgeld von 4000 Euro verbundene 1. Preis geht an die Aktion „Hallo Luther“ des Kirchenkreises Hameln-Pyrmont.

Fünf weitere gleichrangige Preisträger erhalten jeweils 2.200 Euro:

1. Die Wiedereintrittsstelle „Kirche im Blick“ in Hannover für das Projekt “Kirche auf Endverbrauchermessen zum Beispiel Babymesse“ und
“Taufkurs für Erwachsene – Schritte zum Glauben“

2. Die Projektgruppe Szenenwechsel im Kirchenkreis Gifhorn für das Projekt “Szenenwechsel – Einblicke in die Arbeitswelt von Kirche und Diakonie“

3. Die St.-Annen-Gemeinde in Wolfsburg für das Projekt “Cafe Anna – Das Stadtteilcafe“

4. Die Petrus-Gemeinde in Leer(Ostfriesland) für das Projekt “Kunst und Konfirmandenunterricht“

5. Die Kindertagesstätte Kieselsteine in Hermannsburg für das Projekt “Väter und ihre Arbeit“

Der Förderpreis wurde 1999 zum ersten Mal ausgeschrieben. Er will nachahmenswerte Projekte und Aktivitäten bekannt machen und fördern. Zugleich soll ein kreativer Prozess angestoßen werden, um neue zukunftsweisende Arbeitsformen zu entwickeln. Menschen, Gruppen und Initiativen sollen in ihrer Arbeit durch die Öffentlichkeits- und Medienarbeit rund um den Förderpreis unterstützt werden. Insgesamt haben inzwischen 270 Kirchengemeinden und Kirchenkreise, Gruppen und Initiativen an dem Wettbewerb teilgenommen.

Ein Beispiel für die nachhaltige Wirkung guter Ideen ist die „Jugendaktie“ aus Osterholz -Scharmbeck, die im Jahr 1999 den Förderpreis erhielt für ein Projekt, das der Finanzierung und der breiteren Verankerung der Jugendarbeit dient. Die Idee einer solchen Aktie hat Schule gemacht und ist in mehreren anderen Gemeinden nachgeahmt worden.


Hannover, 23.6.2005
Pressestelle der Landeskirche