Startseite Archiv Bericht vom 01. Juli 2005

Michael Thiel: "mit unserem Einkommen auskommen"

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Der Vorsitzende der Synodalgruppe „Lebendige Volkskirche“ (LVK) hat am Donnerstag gegen Mittag die Stellungnahme seiner Synodalgruppe vorgetragen. Thiel erinnerte daran, dass niemand mit der Situation und den Zahlen zufrieden sein könne. „Wir müssen damit umgehen und das Papier hat eines geschafft: zu zeigen, wie mit unserem Einkommen auszukommen ist“, so der Gifhorner Superintendent.

Thiel gab die Ansicht der LVK wieder, dass es darauf ankomme, das Heft des Handelns in der Hand zu behalten. So dankte er auch „für das vorgelegte Gesamtpaket“. Es gebe eine Ahnung davon, dass die Aufgabe zu bewältigen sei. Dennoch sei man von den Einzeldiskussionen nicht entbunden. Wichtig sei, dass gekürzt werden könne und dennoch Profil erhalten bleibe. Insbesondere der Punkt der Stärkung des Pfarramts sei der LVK wichtig. Die Gemeinde sei mit Recht zuerst genannt. Sie sei die äußere Gestalt des Leibes Christi. Wichtig sei auch die Stärkung des Ehrenamts. Dazu gebe es aber auch eine „zweite Seite der Medaille“: die Verständigung über die Aufgabe der Hauptamtlichen.

Thiel begrüßte ferner die Stichworte „Kürzung der Sachkosten“ und „Innovation“. Bei den Sachkosteneinsparungen sei ein richtiger Weg gewiesen, aber „Detailfragen natürlich offen“. Als sehr wichtig befand Thiel, dass die Perspektive Innovationen nicht fehlt. „Wir von der LVK wünschen uns aber auch noch das Stichwort „Gemeindewachstum“ an vorderer Stelle“, so Thiel.

Zur Erwähnung des Begriffs „protestantisches Profil“ hatte der LVK-Vorsitzende dann einige theologische Nachfragen: „Es ist gut, aber undeutlich, was genau damit gesagt wird. Steht Christus im Mittelpunkt? Ist unser Glaube und Handeln an die Schrift gebunden? Oder reden wir da nur über Allerweltsweisheiten?“, so Thiel. Diese Diskussion müsse geführt werden, lautet seine Forderung, „wenn es uns das gelingt, da sprachfähig zu werden, dann hätten wir etwas erreicht, was weiterhelfen würde in den Gemeinden und den Einrichtungen“.