Gemeinden stimmen sich auf hannoverschen Kirchentag 2025 ein

Ein Mann und eine Frau halten ein Banner mit der Aufschrift „mutig - stark – beherzt“.
Bild: epd-bild/Jens Schulze

Zur Einstimmung auf den Kirchentag 2025 in Hannover sind Kirchengemeinden bundesweit am 4. Februar 2024 eingeladen, Kirchentagssonntag zu feiern.

Interessierte Gemeinden finden Anregungen und Materialien zur Gottesdienstgestaltung unter folgendem Link zum Download. Dort gibt es auch eine Übersichtskarte mit Gottesdiensten zum Kirchentagssonntag, die fortlaufend ergänzt wird.

Hannover. Kirchengemeinden in ganz Deutschland stimmen sich am 4. Februar auf den Kirchentag in Hannover ein. Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt – jener Stadt, in der die Kirchentagsbewegung vor 75 Jahren begründet wurde. Um auf die Großveranstaltung einzustimmen, gibt es seit 2007 den Kirchentagssonntag.

An vielen Gottesdiensten wirken Menschen mit, die den Kirchentag haupt- oder ehrenamtlich mitgestalten. Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund wird um 10 Uhr in der Marktkirche in Hannover zu Gast sein und predigen.

Landesbischof Ralf Meister feiert zusammen mit Pastor Michael Schultheiß Gottesdienst in der St. Marie und Willehad Kirche in Wittenburg. Die Kirchengemeinde Wittenburg im Kirchenkreis Laatzen-Springe ist mit 48 Gemeindemitgliedern (Stand: Januar 2023) die kleinste Gemeinde der Landeskirche Hannovers.

Kristin Jahn, Generalsekretärin des Kirchentages, ist um 11 Uhr zu Gast in der Stadtkirche St. Marien in Husum in der Nordkirche. Sie wird im Dialog mit Pastor Friedemann Magaard predigen.

Andreas Behr, Landeskirchlicher Beauftragter für den Kirchentag in Hannover, gestaltet gemeinsam mit einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen um 11 Uhr einen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche in Gifhorn und um 17.30 Uhr einen Gottesdienst in der Gospelkirche Hannover. Er hofft, dass sich auch im Zwischenjahr 2024 viele Gemeinden an dem Aktionstag beteiligen: „Ein Jahr ganz ohne Kirchentag geht nicht“, erklärt Behr. „Der Kirchentagssonntag macht das Warten leichter und bringt Vorfreude in die Gemeinden. Und er ist eine Einladung an alle Menschen: Seid dabei, wenn der Kirchentag 2025 zurück in seine Geburtsstadt Hannover kehrt!“

Interessierte Gemeinden finden Anregungen und Materialien zur Gottesdienstgestaltung unter folgendem Link zum Download. Dort gibt es auch eine Übersichtskarte mit Gottesdiensten zum Kirchentagssonntag, die fortlaufend ergänzt wird.
epd / EMA